Ingwer


Zingiber officinale

Ingwer

Ingwer wächst in tropischen und subtropischen Regionen und wird hauptsächlich in asiatischen Ländern (Indien, Indonesien, China), aber auch in anderen Teilen der Welt kultiviert. Die genaue Herkunft der Pflanze ist unbekannt. Fix ist, dass Ingwer schon seit der Antike eine beliebte Küchen- und Heilpflanze ist, die vor allem bei Magenproblemen und Durchfall eingesetzt wurde. Ausgehend von China und Indien verbreitete sich das Wissen über die Heilwirkung auch in die griechischen und römischen Länder. Die beeindruckende Wirkung von Ingwer wurde sowohl von Hildegard von Bingen (1098 - 1179) als auch von Paracelsus (1493 - 1541) geschätzt. Heute wird er auf Grund seiner Inhaltstoffe auch gerne als Superfood bezeichnet.

Zuverlässiger Helfer bei Übelkeit
Ingwer wird vor allem bei Erkrankungen von Magen und Darm, bei Übelkeit und bei Reisekrankheit eingesetzt. Hier soll er die Brechneigung erheblich reduzieren, vor allem wenn sie durch Bewegung verursacht wird. Die Kommission E befürwortet den Einsatz von Ingwer bei Magen-Darm-Beschwerden und bei Übelkeit. Äußerlich angewendet wirkt Ingwer bei rheumatischen Bescherden entspannend und schmerzlindernd. Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin wird er unter anderem zur Behandlung von Rheuma und Muskelschmerzen eingesetzt. Auf Grund seiner antiviralen, antibakteriellen Eigenschaften wird er außerdem gerne zur Vorbeugung oder Behandlung von Erkältungskrankheiten eingesetzt. Probieren Sie hier unbedingt selbstgemachten Ingwertee.

Ingwer war 2018 Heilpflanze des Jahres.

Vor allem aus der chinesischen, indischen und karibischen Küche ist Ingwer nicht mehr wegzudenken. Bio Ingwer muss übrigens nicht unbedingt geschält werden, es genügt gründliches Abwaschen.


Familie: Ingwergewächse (Zingiberaceae)

Pflanze und Blüte: ausdauernde krautige Pflanze, von 50 bis 150 cm hoch; aromatischer, knolliger Wurzelstock, der auch gerne als Küchengewürz verwendet wird; gelbe oder violette Blüten, in Blütenähren angeordnet; Blütezeit: Juli und August;

Inhaltstoffe: ätherisches Öl, Gingerol, Scharfstoffe, Vitamin C, Mineralstoffe

Wirkung: antioxidativ, antiviral, entzündungshemmend, anregend auf die Magensaft- und Speichelbildung, durchblutungsfördernd

Verwendete Pflanzenteile: Wurzel


Produkte mit Ingwer:
INIZIO verwendet Ingwer vor allem als ätherisches Öl.
Körperöl KRAFTSTOFF mit Ingwer
Fußöl STANDPUNKT mit Ingwer


LUNAS TIPP:
Linderung bei Reisekrankheit

Wer öfters an Reisekrankheit leidet, kann sich zu den üblichen Präparaten leicht wie folgt Erleichterung schaffen:

Ingwertee
Für einen halben Liter Tee ca. 40 g Ingwerwurzel grob zerkleinern oder in Scheiben schneiden und mit heißem Wasser überbrühen. Mindestens 5 Minuten ziehen lassen. Je länger Sie den Tee ziehen lassen, je schärfer wird er. Je nach Geschmack kann man ihn mit Zitrone und etwas Honig würzen. Vor Reiseantritt eine Tasse trinken. In einer Thermoskanne kann man den Tee leicht mit auf Reisen nehmen.
Alternativ kann man auf die Reise eine Ingwerknolle mitnehmen, in akuten Fällen im Flugzeug oder an einer Raststätte um einen Becher heißes Wasser bitten und den Tee direkt zubereiten.
Bei Bedarf ist es auch möglich, direkt auf einem Stück Ingwer zu kauen.

Wie gut Ingwer hilft, hängt natürlich von der Stärke der Reisekrankheit und von der jeweiligen Person ab.

 

zurück Zur Pflanzenübersicht

 

 

Jasmin


Jasminum officinale

Jasmin

Die Heimat des Jasmins liegt in Asien. Es gibt zahlreiche Arten, wovon einige zur Duftölherstellung verwendet werden. Man findet die Kletterpflanze in der Himalaja-Region und im Südwesten Chinas. Er wächst in Steppen und Trockenwäldern und bevorzugt sonnige Standorte. Der Name Jasmin geht auf den persischen Namen „yasmin“ - „wohlriechend“ zurück. Der Jasmin wurde im 16. Jahrhundert auch nach Europa gebracht und wird hier seitdem als Zierstrauch kultiviert.

Aus dem Jasmin wird ein Absolue gewonnen, das heißt mittels Lösungsmittel werden aus dem Pflanzenmaterial ölige Duftstoffe gewonnen. Dieses wird vor allem in der Parfümindustrie, in Jasmintee oder in der Aromatherapie genutzt.

Entspannend und erotisierend zugleich
Der Jasmin wird als entspannendes, öffnendes Duftöl bei Nervosität und Angst, andererseits als sinnliches, erotisierendes Körperöl eingesetzt. In der Hautpflege wird Jasmin ebenfalls gerne wegen seines entspannenden Duftes verwendet.


Familie: Ölbaumgewächse (Oleaceae)

Pflanze und Blüte: sommergrüner kletternder Strauch, 0,5 bis 4 m hoch; weiße, stark duftende Blüten; Blütezeit: Juni bis September;

Inhaltstoffe: Monoterpene, Ketone, Oxide

Wirkung: entspannend, antidepressiv, erotisierend, schmerzstillend

Verwendete Pflanzenteile: Blüten


Produkte mit Jasmin:
INIZIO verwendet Jasmin vor allem als ätherisches Öl.
Partner- und Massageöl FEUERWERK mit Jasmin
Schwangerschaftsöl FRAUENSACHE mit Jasmin

 

zurück Zur Pflanzenübersicht

 

 

Echte Kamille


Matricaria chamomilla

Kamille

Eine der vielseitigsten und wohl auch bekanntesten Pflanzen in der Volksheilkunde ist die echte Kamille. Ursprünglich in Vorderasien, Süd- und Osteuropa beheimatet ist sie mittlerweile in fast ganz Europa heimisch und wird in vielen Teilen der Welt kultiviert. Die bekanntesten Anbauländer sind aktuell Argentinien, Ägypten sowie Bulgarien.

Magen/Darmbeschwerden, Erkältungen, Mundspülungen,...
Wer kennt ihn nicht, den Kamillentee, wenn man etwas Bauchweh hat. Und so ist es nicht verwunderlich, dass die Hauptanwendungsgebiete der Kamille Magen- und Darmbeschwerden, Gastritis, Blähungen, Mensturationsbeschwerden,… sind. Auch bei Erkältungskrankheit wird Kamillentee gerne getrunken.

Äußerlich wird die Kamille vor allem bei entzündlichen Schleimhauterkrankungen in der Mundhöhle und des Zahnfleisches sowie bei Parodontitis für Spülungen verwendet, bei Entzündungen des Genitalbereiches sind auch Sitzbäder sehr wohltuend.

Kamillenöl wird in der Volksmedizin auch bei entzündlichen Hauterkrankungen und zur Ausgleichung des Hautbildes verwendet. Waschungen mit Kamillentee oder Kamillenhydrolat helfen bei Ausschlägen, nehmen den Juckreiz und beruhigen die Haut.

Unschlagbar ist die Kamille auch in der Baby- und Kinderheilkunde. Kamille ist besonders mild und verträglich. Sie wird bei Windeldermatitis, Zahnweh, Bauchweh oder einfach nur zur Beruhigung eingesetzt.

Die Teemischung von Kamille mit bitteren Kräutern macht diese milder und besser "trinkbar".

Die Echte Kamille wurde vom Verband Deutscher Drogisten (VDD) im Jahre 1987 zur ersten Arzneipflanze des Jahres und 2002 zur Heilpflanze des Jahres gewählt. Das HMPC hat Kamillenblüten und Kamillenöl als traditionelle pflanzliche Arzneimittel einge­stuft. Die Wirkung ist von der Kommission E und ESCOP anerkannt.


Familie: Korbblütler (Asteraceae)

Pflanze und Blüte: einjährige krautige Pflanze, bis 50 cm hoch; weiße Zungenblüten um gelbe Röhrenblüten; Blütezeit: Mai bis September;

Inhaltstoffe: ätherisches Öl, Flavonoide, Schleimstoffe, Phenolcarbonsäuren

Wirkung: entzündungshemmend, krampflösend, desodorierend, antibakteriell, beruhigend, schmerzstillend (bei einer Daueranwendung kann sie aber auch zu Nervosität führen)

Verwendete Pflanzenteile: vor allem Blüten


Ernte: von meist Mai bis Juli; bei Sonnenschein und voller Blüte zur Mittagszeit; vor allem die Blütenköpfe, für Sitz- oder Teilbäder können auch die Blattstiele und Blätter dazuverwendet werden;

FRISCH ODER GETROCKNET: Zur Trocknung die Kamille zu Sträußchen binden oder die Blütenköpfchen lose auf einem Backblech verteilen.

ANWENDUNG: Tee (innerlich und äußerlich), als Tinktur, Ölauszug und Hydrolat

  • Tee (innerlich) bei Magen-Darmbeschwerden
  • Tee (innerlich) bei Menstruationsbeschwerden
  • Tee (zum Gurgeln) bei Halsweh, Mund- und Rachenentzündungen
  • Tee (zur Mundspülung) bei Zahnfleischentzündungen sowie Parodontitis
  • Zahnöl bei Entzündungen im Mundraum und Parodontitis
  • Gesichtsdampfbad zur Hautberuhigung bei Hautunreinheiten
  • Kamillenölauszug zur Hautberuhigung bei bakteriellen Hauterkrankungen
  • Kamillenölauszug zur Hautpflege bei Hautschäden durch Bestrahlung
  • Kamillenölauszug bei Pflege bei Störungen des Gential- und Analbereiches
  • Kamillenölauszug zur milden Babypflege bei wunden Hautstellen
  • Kamillenölauszug zur milden Babymassage bei Blähungen

Produkte mit Echter Kamille:
INIZIO verwendet Kamille vor allem als Hydrolat, als Ölauszug sowie getrocknet für Sitzbäder.
Kamille Hydrolat
Bio Kamillen Ölauszüg aus Österreich online kaufen
Zum gesamten Hydrolat-Sortiment von Inizio Naturkosmetik
Zu den Ölauszügen von Inizio Naturkosmetik

 

zurück Zur Pflanzenübersicht

 

 

Großblütige Königskerze


Verbascum densiflorum

Koenigskerze

Die Königskerze heißt nicht umsonst so. Sie wurde früher in Pech getaucht und als Fackel verwendet, woran der Name heute noch erinnert. Mit ihren leuchtend gelben Blüten stellt sie keine besonderen Ansprüche, mal abgesehen davon, dass sie die Sonne liebt. Meist steht sie eher auf trockenen Wiesen, an Feldrändern oder Schutthängen. Auch am Straßenrand drängt sie sich schon einmal zwischen dem Asphalt empor.

Erkrankungen der Atemwege
Ihre Stärke entfaltet die Königskerze in ihrer schleimhautberuhigenden Wirkung bei Husten, besonders bei trockenem Husten, Reizhusten, aber auch bei Halsschmerzen, Heiserkeit oder Lungenkrankheiten. Vor allem die Schleimstoffe legen sich wohltuend und schützend auf die Schleimhäute. Die Kommission E bestätigt diese Wirkung. Der Tee aus Blüten schmeckt besonders mild. Zusammen mit Malvenblüten, Melisse und Salbei ergeben sie einen wunderbaren auswurffördernden, schleimhautberuhigenden Hustentee.

Weitere Anwendungen
In der Volksmedizin gilt die Große Königskerze als Antirheumatikum und wird zur Wundbehandlung verwendet. Die Schleimstoffe und Saponine können auch bei entzündlichen Hauterkrankungen haut-beruhigend wirken. Eine ganz andere Anwendung ist die beruhigende Wirkung bei Hämorrhoiden. Hier können die Königskerzenblüten z.B. zu Sitzbadmischungen hinzugefügt werden. Das sogenannte Königsöl, ein Ölauszug aus Königskerzenblüten, wird bei Ohrenschmerzen oder auch bei einer Mittelohrentzündung verwendet.

Mittelpunkt des Kräuterbuschens
Irgendwie scheint es sie in den Himmel zu ziehen... von unten nach oben öffnet die Königskerze langsam ihre Blüten. Die Königskerze wird in ländlichen Gegenden gerne als Mittelpunkt des Kräuterbuschens zu Mariä Himmelfahrt verwendet, daher kommt auch ihr Name „Marienkerze“.

Neben der Großblütigen Königskerze gibt es noch weitere Königskerzen wie die Kleinblütige oder die Schwarze Königskerze. Diese erkennt man sehr einfach an den auffallend pinken Staubfäden. Alle Königskerzen sind ungiftig, sie enthalten aber deutlich weniger Schleimstoffe als die Großblütige.


Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)

Pflanze und Blüte: zweijährige krautige Pflanze, bis zu 200 cm hoch; zart duftende gelbe Blüten mit 5 Blütenblättern und 5 Staubfäden, Blüten an einer Ährentraube angeordnet; einmalblühend; Blütezeit: Juni bis September; filzig behaarte Blätter und Stängel

Inhaltstoffe: Flavonoide, Schleimstoffe, Saponine, Phytosterine, Triterpene, Iridoide (Aucubin)

Wirkung: antibakteriell, antiviral, auswurffördernd, entzündungshemmend, schleimhautschützend, reizmildernd, schweisstreibend, schmerzstillend

Verwendete Pflanzenteile: vor allem die Blüten, aber auch die Wurzeln


Ernte: von meist Juni bis September immmer die geöffneten Blüten; wenn der Tau abgetrocknet ist; Wurzeln im Oktober;

FRISCH ODER GETROCKNET: Zur Trocknung die Blüten oder Wurzeln lose auf einem Backblech verteilen.

ANWENDUNG: Tee oder Kaltauszug (innerlich), als Tinktur, Ölauszug und Hydrolat

  • Tee (innerlich) bei Husten, Heiserkeit Erkältungskrankheiten
  • Tee (zum Gurgeln) bei Halsweh, Mund- und Rachenentzündungen
  • Tee (äußerlich) oder Hydrolat zur Hautberuhigung bei Hautunreinheiten
  • Sitzdampfbad bei Hämorrhoiden
  • Königskerzenölauszug bei Ohrenschmerzen

 

zurück Zur Pflanzenübersicht

 

 

Kriechender Günsel


Ajuga reptans

Kriechender Günsel

Der Kriechende Günsel ist sowohl in Europa, als auch in Nordafrika und im Kaukasus-Raum heimisch. Auch in Amerika ist er vertreten, hier ist er aber ein Neophyt. Er gedeiht am liebsten auf nährstoffreichem, lehmigem Boden sowohl auf Wiesen, unter Hecken und Sträuchern, als auch in lichten Wäldern. Kriechender Günsel v.a. als Variante mit silber oder dunkel glänzenden Blättern, wird auch als Zierpflanze als Bodendecker unter lichten Sträuchern und Bäumen verwendet, wo er – wenn es ihm gefällt – gerne wuchert.

Wirksame Anwendungen
In der Heilkunde wird der Kriechende Günsel oft wenig beachtet, obwohl das wunderschön blühende Kraut durchaus beachtliche Pflege-Wirkstoffe beinhaltet. Zu den Wichtigsten zählen sicher die Gerbstoffe. Gerbstoffe machen die Haut unempfindlicher und haben eine zusammenziehende (adstringierende) Wirkung. Dadurch „dichten sie sowohl Haut, Schleimhaut als auch z.B. die Oberfläche der Haare ab“ und haben eine beruhigende Wirkung.

Innerlich beruhigen sie so den gesamten Verdauungsapparat und tun wohl bei Magen-/Darmbeschwerden, bei Durchfall, Magengeschwüren aber auch bei Sodbrennen. Seine beruhigende Wirkung lindert zudem Unruhe, Nervosität und Schlafprobleme. Die Volksmedizin verwendet Günsel zudem bei Schleimhautentzündungen im Mundraum, Zahnfleischbluten, Halsweh sowie bei Hämorrhoiden. Äußerlich wird er bei Furunkel, schlecht heilenden Wunden und zur Verhinderung von unschönen Narben eingesetzt.

Schutz für die Haare
Durch Umwelteinflüsse, Sonneneinstrahlung aber vor allem durch das Waschen und Stylen der Haare wird die Schuppenschicht der Haare aufgeraut. Gerbstoffe sorgen wieder für das Zusammenziehen und schützen so die Haare vor dem Abbrechen und vor Haarschäden. Am besten wirken Gerbstoffe, wenn sie in so genannten Leave-In Produkten angewendet werden, also wenn z.B. ein Hydrolat nach dem Waschen in das feuchte Haare eingesprüht und nicht ausgewaschen wird, sondern sanft eintrocknet..


Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)

Pflanze und Blüte: ausdauernde krautige Pflanzen, 10 bis 30 cm hoch; drei bis sechs Blütenstände, schöne blaue, selten rosafarbene oder weiße Blüten; Blütezeit: April bis Juli;

Inhaltstoffe: Gerbstoffe, ätherische Öle, Saponine, Aucubin

Wirkung: adstringierend - zusammenziehend, antibakteriell, beruhigend, entzündungs­­hemmend, schmerzstillend, antioxidativ

Verwendete Pflanzenteile: Blütenstände, Blätter und Stiele


Ernte: von meist April bis Juli; bei Sonnenschein, wenn der Tau abgetrocknet ist; alle oberirdischen Teile, meist aber die Blütenstände; 

FRISCH ODER GETROCKNET: Zur Trocknung den Kriechenden Günsel zu Sträußchen binden oder lose auf einem Backblech verteilen.

ANWENDUNG: Tee (innerlich und äußerlich), als Tinktur, Ölauszug und Hydrolat

  • Tee (innerlich) bei Magen-/Darmstörungen sowie Sodbrennen
  • Tee oder Hydrolat (äußerlich) bei Hämorrhoiden sowie Furunkel
  • Hydrolat (äußerlich) bei Hautunreinheiten
  • Hydrolat (äußerlich) zur Verhinderung von unschönen, verhärteten Narben
  • Hydrolat (äußerlich) zur Behandlung von schlecht heilenden Wunden
  • Hydrolat (äußerlich) als Leave-In Haar-Serum zur Pflege und zum Schutz vor Umwelteinflüssen, vor Sonneneinstrahlung und vor dem Austrocknen
  • Gesichtsdampfbad zur Hautberuhigung bei Hautunreinheiten
  • Waschung bei Ekzemen, Furunkeln
  • Mundspülung bei entzündeten Mundschleimhäuten, Zahnfleischbluten
  • Zahnöl bei entzündeten Mundschleimhäuten, Zahnfleischbluten
  • Mundspülung bei Halsentzündungen

Produkte mit KRIECHENDER GÜNSEL:
INIZIO verwendet Kriechender Günsel vor allem als Hydrolat.
Kriechender Günsel Hydrolat
Zum gesamten Hydrolat-Sortiment von Inizio Naturkosmetik

 

zurück Zur Pflanzenübersicht

 

 

Kümmel


Carum carvi

Kümmel

Kümmel ist eine sehr anspruchslose Pflanze, wächst gerne auf sonnigen Wiesen und kann einfach im Garten angepflanzt werden. Er wird seit Jahrtausenden kulitivert und wurde sowohl in Ausgrabungen von Pfahlbauten wie auch in ägyptischen Gräbern gefunden. Er ist in fast ganz Europa und Teilen von Asien heimisch. Seine lange Geschichte als Küchen- und Heilgewürz ist in zahlreichen Schriften belegt.

Hilfe bei Blähungen
Kümmel war und ist ein klassisches Gewürz bei schwer verdaulichen Speisen und eines der besten Mittel gegen Blähungen. Die Kommision E empfiehlt Kümmel bei Verdauungsbeschwerden, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, Blähungen und Völlegefühl. Heute wird Kümmel unter anderm in Polen, Ostdeutschland und Ägypten gezüchtet.

Kümmeltee wird in der Volksmedizin auch bei Mundgeruch, Menstruationsbeschwerden oder zur Milchbildung bei Müttern eingesetzt. Seltener wird es auch als Hausmittel gegen Husten angewendet.

Effizientes Beruhigungsmittel bei Kleinkindern
Vor allem als Beruhigungsmittel bei Babys und Kleinkindern hat sich Kümmel bewährt. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Kinder meist durch "innere Winde" geplagt werden und unruhig werden. Kümmel baut genau diese Winde ab und hilft gegen Blähungen. Besonders bewährt haben sich Babybauch-Massagen mit Babyöl mit Kümmel.

Kümmel in der Küche
Bei Speisen, die sehr fett bzw. schlecht verdaulich sind (z.B. Kohlgemüse, Schweinebraten, Sauerkraut,...) wird seit jeher Kümmel als Gewürz verwendet. Damit kommen die "inneren Winde" erst gar nicht auf und Speisen werden besser verdaulich.


Familie: Doldenblütler (Apiaceae)

Pflanze und Blüte: zweijährige krautige Pflanzen, bis 1 m hoch, eines der ältesten Gewürze in Europa; weiß bis rosa Doppeldolden-Blüten; Blütezeit: Mai bis Juli;

Inhaltstoffe: ätherisches Öl, davon Carvon, Flavonoide, Cumarine

Wirkung: beruhigend, krampflösend, durchblutungsfördernd, antimikrobiell

Verwendete Pflanzenteile: Samen (Erntezeit Juli bis August)


Produkte mit Kümmel:
INIZIO verwendet Kümmel vor allem als ätherisches Öl.
Babyöl Zauberspruch Bio mit Kümmel

 

zurück Zur Pflanzenübersicht

 

 

Lavendel


Lavandula angustifolia

Lavendel

Die Heimat des Lavendels ist der Mittelmeerraum. Er wächst an sonnigen, trockenen und windgeschützten Standorten und erreicht vereinzelt die Waldgrenze. Sehr bekannt sind vor allem die Lavendelfelder der Provence. Der Name „Lavandula“ stammt sehr wahrscheinlich vom lateinischen Wort „lavare“ ab, was „waschen“ heißt. In römischen Bädern wurde Lavendel als Duftstoff eingesetzt, um das Wasser zu parfümieren.

Nur die Ruhe...
Lavendel wird bei nervöser Unruhe, Erschöpfung, Kopfweg und Einschafstörungen und deshalb auch gerne in der Kranken- und Altenpflege eingesetzt. Die angstlösende Wirkung des Lavendelöles wurde 2014 in einer Doppelblindstudie nachgewiesen. Die beruhigende Wirkung ist von der Kommison E anerkannt. Sie empfiehlt Lavendel innerlich bei Unruhezuständen, Einschlafstörungen, nervösem Reizmagen, Roemheld-Syndrom, Meteorismus und nervösen Darmbeschwerden. Äußerlich werden die Extrakte zur Therapie von funktionellen Kreislaufstörungen befürwortet.

Lavendel wird in der Volksmedizin auch bei fettiger, grobporiger Haut, Hautproblemen, entzündeten Wunden oder sogar Gürtelrose angewendet. Auf Grund seiner leicht fungiziden, antibakteriellen Wirkung wird Lavendelöl auch bei Haut- und Nagelpilzerkrankungen aber auch zur Pflege des Intimbereiches eingesetzt. Als Gesichts- und Körperwasser für jeden Hauttyp (auch für Altershaut) wirkt es hautberuhigend. Es ist besonders gut geeignet bei Couperose (erweiterte Äderchen), bei Akne und bei leicht verletzter Haut (z.B. nach der Rasur).

Getrockneter Lavendel soll Motten von Kleiderkästen fernhalten.

Der Echte Lavendel war 2008 Heilpflanze des Jahres.


Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)

Pflanze und Blüte: ausdauernde krautige Pflanzen, bis 1 m hoch; violette, ährige Blütenstände; Blütezeit: Juni bis August;

Inhaltstoffe: ätherisches Öl, davon Linalylacetat und Linalool, Saponine

Wirkung: beruhigend, entspannend, schlaffördernd, angstlösend, entzündungshemmend, antibakteriell, fungizid, durchblutungsfördernd, leicht harntreibend

Verwendete Pflanzenteile: oberirdische Pflanzenteile (Stengel, Blätter, Blüten), Produkte aus reinen Blüten riechen typischer, Produkte mit Stielen und Blättern haben einen krautig-holzigen Nebenduft


Ernte: von Juni bis Juli, selten noch einmal im Herbst; bei Sonnenschein und voller Blüte zur Mittagszeit; Blüten, manchmal auch mit etwas Kraut;

FRISCH ODER GETROCKNET: zum Verzehr lieber frisch verwenden, als Mottensäckchen auch getrocknet; zur Trocknung den Lavendel zu Sträußchen binden;
Über den richtigen Erntezeitpunkt von Lavendel lässt sich diskutieren. Folgende Anregungen können Sie beachten:
Wenn Sie den Lavendel zum Dekorieren ernten möchten, sollten Sie das möglichst dann tun, wenn sich die ersten, untersten Blüten geöffnet haben. Der Gehalt an ätherischen Ölen ist hingegen am Höchsten, wenn der Lavendel kurz vor dem kompletten Aufblühen ist. Lavendel entwickelt das volle Aroma oft erst, wenn er schon fast abgeblüht ist. Für Kräutersalze, Kräuterzucker,... den Lavendel also erst ernten, wenn sich die letzten Blüten geöffnet haben.

ANWENDUNG in der küche: junge Triebspitzen als Würze zu Fisch oder Geflügel, in Kräutermischungen; Blüten als Garnierung auf Süßspeisen (Achtung: den Geschmack mag nicht jeder!); Lavendel Hydrolat zur Parfümierung von Süßspeisen schmeckt nicht ganz so herb wie frischer Lavendel;

ANWENDUNG: Tee (vor allem äußerlich), ätherisches Öl und Hydrolat

  • Hydrolat und ätherisches Öl (äußerlich) zur Behandlung von Kopfweh
  • Hydrolat und ätherisches Öl (äußerlich) zur Beruhigung bei Nervosität, Angstzuständen, nervösem Reizmagen, nervösen Einschlafstörungen
  • Hydrolat (äußerlich) bei trockener, spröder oder durch Medikamenteneinnahme geschädigter Haut
  • Hydrolat (äußerlich) bei Couperose
  • Hydrolat (äußerlich) bei Ekzemen
  • Hydrolat (äußerlich) als tägliches Gesichtswasser, z.B. auch nach der Rasur
  • Hydrolat (äußerlich) zur sanften Pflege des Intimbereiches
  • Hydrolat und ätherisches Öl (äußerlich) zur unterstützenden Pflege bei verschiedenen Haut- und Nagelpilzen
  • Blüten (getrocknet) als Mottensäckchen

Produkte mit Lavendel:
Wir lieben den Duft nach Provence und die außergewöhnlich hautpflegenden Eigenschaften von Lavendel einfach. Deshalb verwendet INIZIO Lavendel sehr häufig – vor allem als Hydrolat und in Hydrolatmischungen sowie als ätherisches Öl.
Intimöl STREICHELEINHEIT mit Lavendel
Schwangerschaftsöl FRAUENSACHE mit Lavendel

Hautpflege-Hydrolat SOMMERBRISE mit Lavendel
Erfrischungshydrolat MAIRGEGEN mit Lavendel
Gesichts- und Rasierwasser WINDHAUCH mit Lavendel
Intim Hydrolat MORGENTAU mit Lavendel
Baby Hydrolat FEENSTAUB mit Lavendel

Lavendel Hydrolat
Zum gesamten Hydrolat-Sortiment von Inizio Naturkosmetik


LUNAS TIPP:
Besser schlafen mit Lavendel

Lavendel ist eine einfache Möglichkeit, Einschlafstörungen und unruhigem Schlaf vorzubeugen.

Ein paar Tropfen Lavendelöl auf ein Taschentuch geben und auf dem Nachtkästchen oder direkt neben dem Kopfkissen positionieren. Wem der Duft zu intensiv ist, kann auch vor dem Einschlafen die Unterarme mit Lavendelhydrolat einsprühen.

ACHTUNG: Bei Asthmatiker, Kleinkindern und gegen Lavendel allergische Personen kann es zu Atemnot kommen. Deshalb das Lavendelöl unbedingt am Tag vortesten! Dazu einfach das mit dem Öl getränkte Taschentuch ein paar Stunden mit sich tragen.

 

zurück Zur Pflanzenübersicht

 

 

Leinkraut


Linaria vulgaris

Leinkraut

Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)

Pflanze und Blüte: ausdauernde krautige Pflanzen, bis 50 cm hoch; hellgelbe Blütenkrone mit dunkelgelber Unterlippenwulst mit einem orangen Fleck; Blütezeit: Mai bis Oktober;

Inhaltstoffe: Flavonoide, Carbonsäure

Wirkung: entzündungshemmend, wundheilend, harntreibend, entgiftend

Verwendete Pflanzenteile: oberirdische Pflanzenteile (Stengel, Blätter, Blüten)


Ernte: von Mai bis Oktober; bei Sonnenschein und voller Blüte zur Mittagszeit; alle oberirdischen Teile;

FRISCH ODER GETROCKNET: Zur Trocknung Leinkraut-Blütenstände zu Sträußchen binden; getrocknet verlieren die Blütenstände den scharf-bitteren Geruch und werden bekömmlicher.

ANWENDUNG: Tee (innerlich und äußerlich), als Tinktur, Ölauszug, Salbe oder für Sitzbäder

  • Tee (äußerlich) oder getrocknetes Kraut als Sitzbäder bei Hämorrhoiden
  • Salbe (äußerlich) bei Hämorrhoiden
  • Tee (innerlich) bei Blasenentzündungen bzw. Harnwegsinfekten
  • Tee (innerlich) bei Verstppfung
  • Tee (innerlich) oder Tinktur bei Magenschleimhautentzündungen
  • Tee (äußerlich) bei Hautunreinheiten und Juckreiz

Produkte mit LEINKRAUT:
INIZIO verwendet Leinkraut vor allem in Sitzbädern.
Badekräuter MORGENTAU Hämorrhoiden

 

zurück Zur Pflanzenübersicht

 

 

Löwenzahn


TARAXACUM OFFICINALE

Loewenzahn

Die Heimat des Löwenzahns ist Europa und Asien, mittlerweile ist er aber in vielen Gebieten der Nordhalbkugel weitverbreitet. Durch sein relativ frühes Blühen im Frühling und seine starke Verbreitung dient er als wichtige Bienenweide. Man findet Löwenzahn genauso auf Wiesen, Weiden und im Garten, wie er auf Geröll, in Mauerritzen oder am Straßenrand wächst. Genau diese Anpassungsfähigkeit ist es, die ihn so unbeliebt macht. Denn hat er einmal Fuß gefasst, kann man ihn praktisch nicht mehr ausrotten.

Löwenzahn lebt wie das Gänseblümchen mit der Sonne. Geht die Sonne auf, öffnet sich die Blüte. Wenn sie untergeht, schließt sie sich wieder. Scheint die Sonne gar nicht, bleibt auch die Blüte geschlossen.

Bitter vertreibt bitter
Die von vielen als Unkraut bezeichnete Blume ist eine alte Heilpflanze. Sie wird schon seit über 1000 Jahren als Allheilmittel verwendet, mit dem Leberkrankheiten und Verdauungsbeschwerden behandelt werden können. Auch Milz und Galle profitieren von Löwenzahn.

Hauptwirkstoff ist die hohe Konzentration an Bitterstoffen, nicht um sonst ist der Gattungsname „Taraxacum“, was soviel wie bitteres Kraut bedeutet. Diese Bitterstoffe, die vor allem in der Wurzel, aber auch im Rest der Pflanze vorhanden sind, kombiniert mit Gerbstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind gut für Verdauung, Nierentätigkeit und die Produktion von Gallensäften. Löwenzahn fördert nämlich die Ausscheidung der Verdauungsdrüsen. Zudem wirkt er harntreibend und reinigend. Junge Blätter werden oft in Entschlackungstees angewendet. Auf Grund der entwässernden und zugleich antientzündlichen Wirkung wird er in der Naturmedizin auch bei Gelenkbeschwerden eingesetzt.

Die Kommission E empfiehlt Löwenzahnkraut und Wurzeln bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit, durch Wiederherstellung von Leber- und Gallefunktion und zur Anregung des Harnausflusses.

Gut für unreine Haut
Schon früher empfahl man in der Volksmedizin bei unreiner Haut Waschungen mit Löwenzahn-Blütenwasser. Der weiße Saft soll bei Warzen helfen. Heute wird Löwenzahn vor allem bei strapazierter, rissiger und spröder Haut empfohlen.

Einsatz in der Küche
In früheren Zeiten war der Löwenzahn im Frühjahr eine erwartete Bereicherung auf dem Speiseplan. So war er z.B. Bestandteil der bekannten 9-Kräuter-Suppe, auch Gründonnerstagssuppe genannt. Die jungen, nur leicht bitteren Blätter werden in Salaten, Dipps und Suppen verwendet. Löwenzahn ist reich an Vitamin C, Beta Karotin, Kalzium, Eisen und Bitterstoffen.
Vor allem die gelben Blüten werden außerdem zu Löwenzahnhonig verarbeitet.

Löwenzahn ist ein hervorragendes Entschlackungs- und Entgiftungskraut. Er leitet vieles davon wieder ab, was wir an Umweltgiften zu uns genommen haben. Ein ganz einfaches Hausmittel dazu ist Löwenzahntee. Einfach 4-5 junge Löwenzahnblätter mit 1/4 Liter ca. 85°C heißem Wasser übergießen und 8-10 Minuten ziehen lassen. Löwenzahn lässt sich auch gut mit Gänseblümchen, Gundermann und Zitronenmelisse mischen.

 

Lesen Sie diesen Bericht über Löwenzahn

 


Familie: Korbblütler (Asteraceae)

Pflanze und Blüte: ausdauernde krautige Pflanzen, bis 30 cm hoch; gelbe Blüten; Blütezeit: April bis Mai;

Inhaltstoffe: Bitterstoffe, Carotinoide, Cumarine, Gerbstoffe, Flavonoide, Vitamin C, Vitamin A

Wirkung: stoffwechselanregend, blutreinigend, harntreibend, gift-ausleitend, krampflösend, antibakteriell, entzündungshemmend

Verwendete Pflanzenteile: Wurzeln, Blätter und Blüten


Ernte: von Mai bis Juni; bei Sonnenschein und voller Blüte zur Mittagszeit; alle Teile, Blüten als Honig oder zur Hautpflege, Blätter als Tee, Wurzeln als Tee oder Tinktur; Wurzeln enthalten im Frühjahr mehr Bitterstoffe, im Herbst mehr Inulin; am meisten Bitterstoffe enthalten die Wurzeln;

FRISCH ODER GETROCKNET: Blüten sollte man frisch verwenden, Blätter kann man zur Trocknung nebeneinander lose auf einem Backblech verteilen. Wurzeln kann man gewaschen mit dem Kraut zum Trocknen aufhängen.

ANWENDUNG in der küche: Frisch in Salaten, Suppen, Kräuterquark,...

ANWENDUNG: Tee (innerlich und äußerlich), als Tinktur, Ölauszug und Hydrolat

  • Tee (innerlich) zur Behandlung von Blasenentzündungen
  • Tee (innerlich) zur Stärkung von Leber und Galle bzw. des ganzen Verdauungstraktes (Achtung: nicht bei akuten Gallenenzündungen bzw. Gallensteinen anwenden)
  • Tee (innerlich) zur Appetitanregung, z.B. nach längerer Krankheit
  • Blätter und Wurzeln (roh, als Tee oder Tinktur innerlich) zur Entgiftung und Entschlackung
  • Tee (äußerliche Waschung) zur Behandlung von trockener, rissiger Haut
  • Hydrolat (äußerlich) bei trockener, rissiger Haut

Produkte mit Löwenzahn:
INIZIO verwendet Löwenzahn vor allem als Hydrolat und in Hydrolatmischungen.
Hydrolat WILDE BRAUT mit Löwenzahn

Löwenzahn Hydrolat
Zum gesamten Hydrolat-Sortiment von Inizio Naturkosmetik


LUNAS EMPFEHLUNG:
Die etwas andere Suppe

9-Kräuter-Suppe – eine gesunde Abwechslung auf dem Frühlings-Speiseplan

Zutaten für 2-4 Personen:
3-5 Hände voll Wildkräuter (traditionell sind es neun verschiedene Kräuter, das spielt aber keine Rolle), z.B. Löwenzahn, Gundermann, Schafgarbe, Spitzwegerich, Girsch, Brennessel, Sauerampfer, Brunnenkresse, Taubnessel, Bärlauch - natürlich können auch Küchenkräuter wie Petersilie, Liebstöckel,... verwendet werden
etwas Öl oder Butter
1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe
2 Kartoffeln
500 ml Wasser oder Suppe
250 ml Weißwein
125 ml Rahm
Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Die Zwiebel und die Knoblauchzehe klein schneiden, in Butter oder Öl kurz anrösten. Geschälte, grob geschnittene Kartoffeln zugeben, kurz braten. Anschließend mit Wasser oder Suppe und mit dem Weißwein ablöschen, würzen und ca. 20 Minuten zugedeckt köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. Nun die gewaschenen und grob zerkleinerten Kräuter sowie den Rahm zugeben und kurz mitköcheln lassen. Dabei darauf achten, dass die Suppe nicht mehr zu sehr aufkocht. Nun nach belieben pürieren, ggf. noch einmal nachwürzen und je nach Geschmack mit Blüten, geriebenem Parmesan, gerösteten Brotwürfeln, Sauerrahm,... servieren.

 

zurück Zur Pflanzenübersicht

 

HINWEIS: Inizio übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Die Inhalte dieser Seite sind in keiner Weise Ersatz für medizinische Beratung bzw. ärztliche Behandlung. Inizio möchte außerdem keine Anleitung zur Selbstdiagnose geben, die Inhalte dienen nur der Basis- bzw. Zusatzinformation.

 

Icon Eule
Alle Wiesen und Matten, alle Berge und Hügeln sind Apotheken.

[Paracelsus III/614]

 

Bio- & Naturkosmetik


Find more ideas on

instagram logopinterest logo


Inizio e.U. | Österreich
info@inizio-concepts.com
+43(0)676 380 45 10


Impressum Datenschutz AGB