
Raclette ist eine tolle Kochidee für gesellige Abende, egal ob zu Feiertagen oder unter dem Jahr. In manchen Haushalten ist Raclette v.a. an Sylvester Tradition, wir lieben es aber auch unter dem Jahr. Zu einem gelungen Raclette gehört auf jeden Fall der namensgebende Käse. Mittlerweile wird aber auf dem Raclette-Grill und in den Raclette-Pfännchen eine große Vielfalt an Speisen zubereitet. Das macht das Raclette zu einem tollem Essen, bei dem wirklich jeder auf seine Kosten kommt. Hier findet ihr einige Tipps, eine Basis-Zutatenliste sowie unsere Lieblingsideen für Raclette-Pfännchen.
Einfach besser gärtnern!
Exklusiv Kupfer-Gartenwerkzeuge für dein kleines Reich –
mehr Freude an der Gartenarbeit – mehr Ertrag!

Universal-Topfkralle aus Kupferlegierung
* * * * *
für Zimmerpflanzen, Balkon, Hochbeet und Garten
* mit einer Seite zum Auflockern und Krallen sowie einer Seite zum gezielten Ausstechen
* ideal zum Ausjäten und Ausstechen von Beikraut in Balkonkisten und Töpfen
* zum Vorziehen und Pikieren von Jungpflanzen
* verbessert den Bodenaufbau
zum Shop

Mittelgroße Handschaufel aus Kupferlegierung
* * * * *
für Balkon und Garten zum Schaufeln, Graben, Umtopfen, Erde Mischen, Beikraut Ausstechen,…
* leichtes Arbeiten selbst bei festen Pflanzböden
* liegt sehr gut in der Hand und hat eine mittlere Größe für viele Anwendungen
* optimal für die tägliche Kleinarbeit auf dem Balkon und im Garten
zum Shop
Auf Weihnachtsmärkten erhält man v.a. in der Schweiz noch das ursprüngliche Raclette, bei dem die gegrillte und geräucherte obere Schicht eines halben Raclette-Käselaibs mit einem Messer auf einen Teller oder ein Stück Brot abgeschabt wird. Für die Zubereitung von Raclette zu Hause wird hingegen ein Raclettegerät in Form eines Grills mit Pfännchen und Schabern auf dem Esstisch platziert.
Das tolle an Raclette? Die Vielfalt und Auswahlmöglichkeit, denn bei unserem Raclette kommen Fischliebhaber genauso wie Veganer oder Liebhaber eines guten Steaks auf ihre Kosten. Raclette ist bei uns ein Essen, das wirklich verbindet und für alle geselligen Abende bestens geeignet ist.
Dabei sind also dem persönlichen Geschmack und der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wir möchten unbedingt dazu anregen, eigene Ideen zu entwickeln. Auch wir probieren jedes Mal wieder etwas Neues aus. Manchmal kommt es zu unseren Fixzutaten, manchmal suchen wir lieber wieder etwas anderes.
RACLETTE-GRILL
Für einen Raclette-Abend benötigt man einen Raclette-Grill. Diese sind ab ca. 50,- Euro aufwärts erhältlich. Wir bevorzugen auf jeden Fall die Variante mit Grillplatte und darunter Pfännchen. Ganz praktisch ist auch eine stufenlose Temperaturregulierung, das muss aber nicht sein. Geschickt sind auch die Varianten mit Parkdeck für die leeren Pfännchen. Bewährt haben sich außerdem bei größeren Runden zwei kleine Raclette-Grills anstelle eines großen.
Folgende Infos findet ihr auf dieser Seite:
Basiszutaten:
Neben dem ursprünglichen Raclette-Käse haben sich mittlerweile einige Basis-Zutaten bewährt.
Dazu gehören:
Was wäre ein Raclette ohne die liebevoll gefüllte Pfännchen. Hier findet ihr unsere Lieblinge. Natürlich ist auch hier erlaubt, was schmeckt. Also einfach ausprobieren!
Pfännchen-Ideen:

Welche Zutaten brauche ich für einen Raclette-Abend? © Inizio e.U.
Mengenangaben
Eine der schwierigsten Fragen für Anfänger aber auch für Fortgeschrittenen: Wieviel kaufe ich bloß ein? Leider gibt es hier keine verbindliche Antwort. Frauen essen meist etwas weniger als Männer, Jugendliche können – wenn es ihnen schmeckt – ordentlich zuschlagen und ältere Personen essen wiederum häufig etwas weniger. Soweit die Regel, die nicht immer gelten muss.
Pro Person würden wir als Basis auf jeden Fall mit 4-6 Scheiben Raclette-Käse rechnen, je nachdem, wieviel andere Zutaten noch gereicht werden und wieviele vorbereitete Pfännchen zubereitet wurden. Wird im wesentlichen nur Käse und Kartoffeln serviert, sollte deutlich mehr Käse bereit gestellt werden.
Bei Fleisch rechnen wir mit ca. 120 bis maximal 200 g pro Person (dies verteilt sich natürlich auf verschiedene Fleischsorten). Bietet man zudem Fisch an, reicht die 200 g Fisch und Fleisch pro Person auf jeden Fall. Übrig gebliebenes Fleisch kann man übrigens am nächsten Tag sehr gut kurz in der Pfanne anbraten. Dazu passen dann auch sehr gut Reste der Dips und Saucen.
Bei Gemüse kaufen wir stets in einer größeren Auswahl ein. Bei Kartoffeln rechnen wir pro Person mit 2-3 Kartoffeln. Das übrig gebliebene Gemüse kann man am nächsten oder übernächsten Tag sehr gut würfelig schneiden und z.B. zu Gemüse-Letscho oder Minestrone verarbeiten.
TIPP: Wir kaufen bei Raclette gerne üppig und vielseitig ein. Wenn die Zutaten frisch sind, kann man aus den Resten die nächsten Tage noch prima verschiedenste Gerichte zaubern. Haben wir viele Gäste und sind uns bei der Menge ganz unsicher, kaufen lieber etwas mehr ein und stellen Einweg-Schüsseln bereit, um den Gästen ggf. übrig gebliebene Zutaten mit nach Hause zu geben.
Die Basiszutaten im Detail:
1. Käse

Auf keinen Fall darf Raclette-Käse fehlen. Wer eine große Auswahl liebt, kann zusätzlich auch solchen mit Pfeffer oder Chili servieren. © Inizio e.U.
Der Namensgeber und Klassiker bei jedem Raclette ist Raclette-Käse. Er wird in den Schälchen unter dem Grill geschmolzen. Ideal ist natürlich der spezielle Raclette-Käse, der im Lebensmittel-Handel auch gut erhältlich ist. Es eignen sich aber auch andere Käsesorten, je nach Geschmack, Rezept, bzw. in Abstimmung mit den anderen Zutaten.
Auf jeden Fall:
- Raclette-Käse in Scheiben geschnitten
(eventuell auch mit Pfeffer oder Chili)
Auch gut:
- Gouda in Scheiben
- Camembert
- Gorgonzola
- Feta
- Ziegenkäse
2. Gemüse

Gewaschene Kartoffeln in Alufolie einwickeln und ca. 1 h bei 180°C im Backrohr vorgaren © Inizio e.U.
Ohne Gemüse geht Raclette gar nicht. Auf gar keinen Fall dürfen Kartoffeln fehlen. Besonders im Frühherbst aber auch zu Sylvester muss bei uns aber noch mehr Gemüse zur Auswahl stehen:
Auf jeden Fall:
- Ofenkartoffeln in Alufolie einwickeln und ca. 1 h bei 180°C im Backrohr vorgaren – diese kann man einfach so essen, oder noch auf der Raclette-Platte angrillen bzw. in den Schälchen mit Käse verfeinern.
- Zucchini-Scheiben
- Champignons (in Scheiben oder Viertel geschnitten)
Auch gut:
- Paprikastreifen
- Auberginen
- Cocktail-Tomaten
- Zwiebel in Ringen
- vorgegarte Spargel oder Schwarzwurz
Aus der Dose:
- Gewürzgurken
- Silberzwiebel
- Bohnen
- Baby-Maiskölbchen

© Inizio e.U.

Zucchini-Scheiben und Paprika-Streifen mit Salz, Pfeffer, Rosmarin und etwas Maiskeimöl mariniert © Inizio e.U.

© Inizio e.U.
Ohne Dips und Aufstriche geht es nun wirklich gar nicht:
Auf jeden Fall:
- Zwiebel-Ketchup-Sauce (Zum Rezept)
- Kräuter-Topfen-Aufstrich (Zum Rezept)
Auch gut:
- Curry-Rahm-Dip (Zum Rezept)
- Guacamole
- Liptauer (Zum Rezept)
- Eiaufstrich (Zum Rezept)
- Thunfischaufstrich (Zum Rezept)
- Kren-Rahm-Dip (Zum Rezept)
- Schnittlauch-Joghurt-Dip (Zum Rezept)
Unbedingt auf den Tisch gehören außerdem: Ketchup, Senf, Mayonnaise, Salz- und Pfeffermühle;
eventuell ist auch Kräutersalz noch hübsch;

Schweinefilet sowie Kalbsfilet mit Salz, Pfeffer, Rosmarin und wenig Maiskeimöl gewürzt und mit Zucchinischeiben drapiert. © Inizio e.U.
Wenn es sich nicht um ein rein vegetarisches Essen handelt, darf Fleisch bei keinem Raclette fehlen. Wir lieben dabei die Vielfalt. Die meisten Fleischarten schneiden wir deshalb in relativ kleine Stücke von ca. 4 x 4 cm (ca. 1 cm dick) – bitte nicht messen, dabei handelt es sich nur um Richtwerte. Das Rindfleischfilet schneiden wir z.B. für Fleischliebhaber auch ein wenig dicker… Folgende Fleischsorten können wir empfehlen:
Auf jeden Fall:
- Puten- und/oder Hühnerbrust (in Stücke schneiden)
- Schweinefilet lang (in Scheiben schneiden) oder Schweinskarree (ebenfalls kleinere Stücke daraus schneiden)
- Rindfleisch (Filet vom Rind bzw. Lungenbraten und/oder Rinderhuft) in Scheiben, bzw. Stück geschnitten
Auch gut:
- Lammfleisch (z.B. Kotelett)
- Hackfleischbällchen (250 g Hackfleisch, Salz, Pfeffer, 1 TL Senf, 1-2 EL frisch gehackten Majoran sowie ein Ei vermischen und so viele Semmelbrösel hinzufügen, bis sich die Masse gut zu kleinen Burger formen lässt)
- kleine Bratwürstchen
- Frühstücksspeck in Scheiben geschnitten

Lammkotelette mit Rosmarin und Thymian eingerieben. Erst kurz vor dem Braten salzen und pfeffern. © Inizio e.U.

Hühnerfleisch mit Salz und wenig Pfeffer gewürzt. © Inizio e.U.

Pfirsich oder Ananas aus der Dose können sehr gut mit in den Pfännchen mit Raclette-Käse überbacken werden. © Inizio e.U.
Ananas, Pfirsich, Mango oder Äpfel bringen eine fruchtige Note ins Spiel. Diese werden am besten in Schüssel bereitgestellt, sodass sie jeder nach Belieben auf der Raclettefläche oder z.B. mit Käse zusammen in den Pfännchen unter dem Grill zubereiten kann.

© Bild von -Rita-👩🍳 und 📷 mit ❤ auf Pixabay
Klar, Lachs, Garnelen, Shrimps oder auch Thunfisch lassen sich sowohl auf der Grillfläche, als auch in den Pfännchen unter dem Grill zubereiten. Dazu unbedingt Zitronenscheiben bereitstellen.

Königsgarnelen mit etwas frischem, fein geschnittenen Knoblauch mariniert. © Inizio e.U.
Hilfe bei Verspannungen & Rückenschmerzen
Natürliche Produkte für mehr Beweglichkeit & Entspannung

Wärmendes & entspannendes Einreibeöl
* * * * *
100% natürliche Inhaltsstoffe mit den Wirkstoffen von Johanniskraut, Chili und Jojobaöl
* zum Einmassieren bei Muskelverspannungen, z.B. im Nacken, Rücken- oder Hüftbereich
* bei Überanstrengung nach Gartenarbeit, Sport...
* bei rheumatischen Beschwerden
zum Slowflower Concept Store

Wohltuendes & vitalisierendes Tonikum
* * * * *
99,3% natürliche Inhaltsstoffe mit den Wirkstoffen von Arnika, Beinwell und Johanniskraut
* in der praktischen Rollon-Flasche
* bei Gelenkschmerzen
* bei rheumatischen Beschwerden
zum Slowflower Concept Store
Pfännchen-Ideen

© Inizio e.U.
Für 4 bis 6 Pfännchen
- 2 Handvoll Spiralnudeln ca. 8 Minuten in Salzwasser vorgekocht
- 2 große Tomaten und 1/2 Paprika in Würfel geschnitten
- 1 EL fein gehackte Kräuter (z.B. Petersilie, Rosmarin, Majoran)
- 1 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- Parmesan
Die vorgekochten Nudeln auf die Pfännchen verteilen. Tomaten, Paprika, Kräuter und Olivenöl mischen und mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Auf den Nudeln verteilen und mit geriebenem Parmesan bestreuen. Nun einige Minuten unter dem Raclette-Grill garen.

© Inizio e.U.
Für 4 bis 6 Pfännchen
- 50 g Prinzessbohnen in 1 cm Stücke schneiden
- 1/2 rote Paprika in Würfel geschnitten
- 1/3 kleine Zucchini in Würfel geschnitten
- 70 g Feta in Würfel geschnitten
- 1 EL fein gehackter Thymian, Rosmarin, Petersilie
- 2-3 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- Wer mag obenauf: eine Scheibe Gouda
Zutaten in einer Schüssel mischen, mit Salz und Pfeffer würzen und auf die Pfännchen verteilen. Wer mag überbackt das Gemüse noch zusätzlich mit einer Scheibe Gouda.

© Inizio e.U.

© Inizio e.U.
Für 4 bis 6 Pfännchen
- ca. 60 g Mie Eiernudeln (1 Portion)
- 1 große Tomate in Würfel geschnitten
- 1 rote Paprika in Würfel geschnitten
- 1 Messerspitze Chili (fein gehackt oder Chilipaste aus dem Glas)
- 1 EL fein gehackte Petersilie und Basilikum
- 2-3 EL Olivenöl
- Salz, Pfeffer
- 4-6 Ananas-Scheiben aus der Dose
- 3 Cocktail-Tomaten halbiert
- etwas Paprikapulver
Die Nudeln ca. 3 Minuten in Salzwasser vorkochen und auf die Pfännchen verteilen. Tomaten, Paprika, Chili, Kräuter und Olivenöl mischen und mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken. Auf den Nudeln verteilen. Darauf eine Ananas-Scheibe und eine halbe Cocktailtomate legen und mit Paprikapulver und wenig Salz bestreuen. Nun einige Minuten unter dem Raclette-Grill garen.
TIPP: Die Tomaten-Paprika-Masse kann man auch sehr gut als Salat zum Raclette servieren. Dazu einfach noch ein paar Spritzer Zitronensaft oder Essig hinzufügen.

© Inizio e.U.

© Inizio e.U.

© Inizio e.U.

© Inizio e.U.

© Inizio e.U.
Für 4 bis 6 Pfännchen
- ca. 350 bis 400 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
- 50 ml Rahm
- 100 ml Vollmilch
- 1 EL Crème Fraîche
- Salz, Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss
- ca. 50-100 g Käse (z.B. würziger Bergkäse, Emmentaler,…)
Kartoffeln schälen und in leicht gesalzenem Wasser ca. 15 bis 20 Minuten vorkochen. Abkühlen lassen. Rahm, Milch und Crème Fraîche gut verquirlen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Käse reiben.
Kartoffeln in ca. 2-3 mm dünne Scheiben schneiden und fächerartig oder wie gewünscht in die Pfännchen schichten. Kurz vor dem Servieren mit Milchgemisch übergießen und mit beliebig Käse bestreuen. Unter dem Grill fertig garen, bis der Käse schön knusprig und leicht gebräunt ist.

© Inizio e.U.
Für 8 Pfännchen
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 80 g Cherry-Tomaten
- 50 g Schlangen-Auberginen
- 140 g Mais aus der Dose
- 70 g Kidney-Bohnen aus der Dose
- Paprikapulver
- Kurkumapulver
- Kreuzkümmel
- Salz, Pfeffer
- 50 ml Gemüsebrühe oder Wasser
- ca. 50-100 g Käse (z.B. würziger Bergkäse, Emmentaler,…)
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein schneiden. Tomaten und Auberginen waschen und würfelig schneiden. Mais und Bohnen mit kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen. Alles mit Brühe oder Wasser vermengen und mit Paprika- sowie Kurkumapulver, gemahlenem Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer würzen. Auf die Schälchen verteilen und mit Käse bestreuen.

© Inizio e.U.

© Inizio e.U.
Für 6-8 Pfännchen
- 1 Schlangen-Aubergine oder eine normale Aubergine
- ca. 250 g Brie
- einige Walnüsse
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL gehackter Rosmarin und Thymian
- Salz, Pfeffer
- Cocktailtomaten zum Garnieren
Auberginen waschen und in ca. 3 mm dicke Scheiben schneiden. Brie in ca. 3-5 mm dicke Stücke schneiden. Tomaten halbieren oder vierteln. Öl mit Kräuter vermengen und mit Salz und Pfeffer gut würzen. Auberginen auf die Pfännchen verteilen und mit dem gemischten Kräuteröl betreufeln. Etwas Käse darauf verteilen und mit Walnüssen und einem Tomatenstück garnieren.
Tipp: Der Rest der Aubergine kann z.B. für das Chili-sin-carne-Pfännchen verwendet werden.

© Inizio e.U.

© Inizio e.U.


Kochteam
Hat dir der Beitrag gefallen, hast du Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns über deine Nachricht!
Mehr Ideen & Tipps: Inizio Slowflower Lebensart aus dem Garten
Last Update: 09/2024 | © 2024 Inizio e.U.