7 Tipps gegen Herbstblues


Für mehr Energie, Lebensmut und Kraft im Herbst

das hilft gegen herbstdepression

Die Herbsttage sind nicht so einfach für dich? Du fühlst dich abgeschlagen, unmotiviert und antriebslos? Migräne, rheumatische Beschwerden und Schlaflosigkeit machen die Situation auch nicht gerade leichter. Dabei verfärben sich die Blätter doch so wunderschön und die Herbstsonne wärmt uns, warum als nachdenklich werden?

Der Herbst ist für Körper, Geist und Seele durchaus eine anspruchsvolle Jahreszeit. Die Tage werden deutlich kürzer, oft liegt Nebel und damit kühle Feuchtigkeit im Tal, das Sonnenlicht fehlt. Mit dem fallenden Laub und dem Rückzug der Natur stehen die Zeichen auch seelisch auf Abschiednehmen.

Wir haben auf dieser Seite keine schnelle Lösung für dich und gerade wenn es dir nicht gut geht, raten wir dir, ärztliche Hilfe zu suchen. Auf dieser Seite möchten wir dir aber einige Ratschläge geben, wie du im Herbst auf dich selbst achten, das Immunsystem stärken und damit Antriebslosigkeit, Müdigkeit, körperlichen Beschwerden und depressive Stimmung vorbeugen kannst. Finde hier Ideen für mehr Wohlbefinden im Alltag!

 

7 TIPPS FÜR MEHR WOHLBEFINDEN IM ALLTAG

1. Bewegung im Freien
2. Bäder für mehr Wohlbefinden
3. Duftkerzen und Kräutersäckchen für ein gutes Raumklima
4. Ausreichend trinken – Kräutertees für innere Kraft
5. Wärmende, stärkende Speisen
6. Für mehr Durchblutung sorgen – Trockenbürsten
7. Abwechslung einplanen


Herbst Spaziergang

1. Bewegung im Freien

Im Herbst und Winter halten wir uns gerne in den eigenen vier Wänden auf. Wir benutzen häufig das Auto, nur noch selten das Fahrrad und an den langen Abenden mümmeln wir uns auf dem Sofa ein. Wir wüssten es eigentlich schon instinktiv: Gerade im Herbst ist es wichtig, sich zu bewegen. Dabei sollte es nicht unbedingt der ganz große Sport-Akt im Fitnessstudio sein – ganz im Gegenteil, wichtig ist die Bewegung im Freien. Ein ca. 30 minütiger Spaziergang, mit dem Rad einkaufen gehen oder vielleicht doch eine kleine Jogging Runde? Bei den letzten Sonnenstrahlen Vitamin D für den Winter tanken oder im Nebel bunte Blätter, Moos und Eicheln für die Herbstdeko sammeln und dabei die Abwehrkräfte stärken? Wichtig ist es, sich aufzuraffen und an die frische Luft zu gehen – und zwar regelmäßig! Denn so kann sich unser gesamte Organismus Schritt für Schritt auf die kalte Jahreszeit einstellen.

Das klingt sehr einfach, aber nehmen wir uns wirklich täglich Zeit für einige Zeit an der frischen Luft?


2. Bäder für mehr Wohlbefinden

Duschen geht schnell, erwärmt und erfrischt zu gleich. Gerade in der kalten Jahreszeit sollten wir uns aber häufiger Zeit für unsere persönliches Wellness-Erlebnis zu Hause nehmen. Zumindest einmal in der Woche kann man ein Bad sehr gut einplanen. Dabei muss es nicht unbedingt ein Vollbad sein, auch wärmende Fußbäder tun Körper, Seele und Geist gut. Finde hier zwei Möglichkeiten, bei denen du dich ganz einfach entspannen kannst.

KÖRPERÖLBAD ZUR ENTSPANNUNG

DU BRAUCHST:

  • 1/8 Liter Milch (am besten Vollmilch)
  • ca. 10-15 ml natürliches Körper- bzw. Badeöl (das entspicht ca. 2 EL) –z.B. Inizio Verwöhnpflege Aroma Körperöl Rose Tuchfühlung
  • Wer hat, kann dem Bad frische oder getrocknete Duftrosenblätter (unbedingt ungespritzte Bio Rosen) hinzufügen – sehr schön!

Anwendung:
Öl und Milch dem Badewasser beifügen und das entspannende Bad genießen. Die positive Wirkung verstärkt sich, wenn du dir anschließend noch eine 30 minütige Ruhezeit gönnst.
Wassertemperatur: ca. 36 bis 38°C
Dauer: ca. 20 bis maximal 30 Minuten

Das Bad eignet sich hervorragend zur abendlichen Entspannung, einfach zum Abschalten oder zur Vorbereitung auf eine Massage.

So banal es klingt, der Wohlfühleffekt hängt wesentlich von der Umgebung ab. Schließe die Türe, sorge wenn möglich für indirekte Beleuchtung, zünde eine Kerze an und schenke dir ein Glas Rotwein, Prosecco oder einen frisch gepressten Orangensaft ein. Störungen sind jetzt tabu. Ab in die Wanne!

Weitere Ideen für Kräuter- oder Ölbäder findest du hier.

So schnell wie die Tage kürzer werden, so schnell verlieren wir auch unsere Bräune. Unsere Haut wird fahl, trocken und spröde. Rückfettende Körperöle sind jetzt die richtige Pflege für strapazierte Herbsthaut. Tragen Sie diese am besten nach dem Baden oder dem Duschen auf die noch feuchte Haut auf. Mehr natürliche Hautpflege-Tipps im Herbst finden Sie hier.


Einfach besser gärtnern!

Exklusiv Kupfer-Gartenwerkzeuge für dein kleines Reich –
mehr Freude an der Gartenarbeit – mehr Ertrag!

PKS Topfkralle Spika

Universal-Topfkralle aus Kupferlegierung
* * * * *
für Zimmerpflanzen, Balkon, Hochbeet und Garten
* mit einer Seite zum Auflockern und Krallen sowie einer Seite zum gezielten Ausstechen
* ideal zum Ausjäten und Ausstechen von Beikraut in Balkonkisten und Töpfen
* zum Vorziehen und Pikieren von Jungpflanzen
* verbessert den Bodenaufbau


zum Shop

PKS Handschaufel Musca

Mittelgroße Handschaufel aus Kupferlegierung
* * * * *
für Balkon und Garten zum Schaufeln, Graben, Umtopfen, Erde Mischen, Beikraut Ausstechen,…
* leichtes Arbeiten selbst bei festen Pflanzböden
* liegt sehr gut in der Hand und hat eine mittlere Größe für viele Anwendungen
* optimal für die tägliche Kleinarbeit auf dem Balkon und im Garten


zum Shop


3. Duftkerzen und Kräutersäckchen für ein gutes Raumklima

Kerzen, Kerzen, Kerzen. Nichts fehlt uns in der kühlen Jahreszeit mehr als Licht. Um so wichtiger ist es, die eigenen vier Wände in ein warmes Wohlfühllicht zu tauchen. Deshalb sollten wir vor allem am Abend nicht mit dem Anzünden von Kerzen sparen. Klar wüssten wir es, aber schon ein paar Minuten Kerzenschein und unsere Lieblingsmusik können bei unserem Organismus für Harmonisierung und für gute Stimmung sorgen. Wichtig dabei: Kerzen sollten unbedingt nur natürlich beduftet (z.B. natürliche Duftkerzen von Inizio) sein. Das tut nicht nur der Natur gut, auch unser Körper reagiert für uns unbemerkbar positiv auf natürliche Düfte.

Auch natürliche Duftöle in Duftlampen oder im Zimmer aufgestellte Kräutersäckchen können die Laune deutlich heben. Dabei sind im Herbst und Winter Vanille, Bergamotte und Mandarine klassisch stimmungsaufhellende Wohlfühldüfte. Düfte wie Zeder haben einen warmen, harmonisierenden Geruch und können gerade am Abend dazu beitragen, dass wir den Tag ruhig ausklingen lassen können. Gehe doch einmal in dich nächste Apotheke und rieche an verschiedenen ätherischen Ölen. Was ist dein Favorit?

Die schönste Auszeit ist immer noch die zu zweit. Mach dir deshalb so oft es geht einen schönen, gemütlichen Abend. Sehr angenehm auch für Berührungsmuffel ist eine kleine Massage, z.B. mit dem Körperöl Feuerwerk. Hier reicht für den absoluten Wohlfühlmoment oft schon das einfache Einreiben an Nacken und Rücken. Prosecco einschenken, Musik einschalten und einfach den Abend genießen.

Übrigens: nicht immer ist beiden Partnern nach Zweisamkeit. Nicht grämen, genieße die Auszeit und mach' dir einfach selbst einen gemütlichen Abend bei Kerzenschein...


Rosmarin Tee im Herbst

 

4. Ausreichend trinken – Kräutertees für innere Kraft

Im Sommer ist das meist nicht so ein großes Problem: ausreichend trinken. Im Herbst, wenn es kälter wird, lässt aber der Durst deutlich nach. Trotzdem sollte man darauf achten, dass man genügend Flüssigkeit zu sich nimmt. Wasser und Mineralwasser sind dabei immer noch die Favoriten, aber im Herbst sind vor allem Kräuter- oder Früchtetees die beste Wahl.

Im Handel sind spezielle Herbstteemischungen in Bio-Qualität erhältlich. Lass dich doch einfach im Fachgeschäft beraten. Eine andere Möglichkeit, die gar nicht so kompliziert ist, ist sich den Tee nach den eigenen Bedürfnissen zu mischen. Viele getrocknete Kräuter sind einzeln in der Apotheke erhältlich und können so einfach gemischt werden. Auch das Sammeln und Trocknen von Pflanzen ist gar nicht so schwierig, wie man denken mag. Kombiniere deine Lieblingsmischung! Hier findest du drei Anregungen, die du ganz einfach modifizieren kannst:

Wärmender Tee zur Stärkung der Abwehrkräfte (für ca. 0,25 Liter Tee):
1 Stück frischer Ingwer mit Schale (ca. 0,5 cm dick), in Scheiben oder kleine Stück geschnitten
1 EL Zitronenmelisse
0,5 EL Echinacea

Ingwer waschen und mit Schale in Scheiben oder Stücke schneiden. Zusammen mit der Melisse und der Echinacea mit 0,25 Liter ca. 80°C warmem Wasser überbrühen und ca. 5 bis 8 Minuten ziehen lassen. Abseihen und mit ca. einem halben TL Bienenhonig würzen.

Entspannende Mischung für Geist, Körper und Seele (beruhigt auch leicht den Magen):
6 Teile Melisse
2 Teile Hopfen
1 Teil Lavendel
1 Teil Johanniskraut

Zum Mischen der Kräuter ist es einfacher, wenn sie getrocknet sind. Diese zerreiben und gut vermischen. Für eine Tasse Tee 1 EL der Mischung mit ca. 80°C warmem Wasser überbrühen und 5 bis 8 Minuten ziehen lassen.

Stimmungsaufhellender Tee:
8 Teile Orangenschale (Schale von einer unbehandelten Orange – getrocknet und in Stücke geschnitten)
2 Teile Wermutkraut
1 Teil Schafgarbe
1 Teil Zitronenmelisse
etwas Orangensaft (gerne frisch gepresst)

Orangenschale und Kräuter zerkleinern uns auf einem Backblech mit Backpapier verteilt gut trocknen lassen. Anschließend gut vermischen. Einen gehäuften EL der Mischung für eine Tasse Tee zu ca. 2/3 der Tasse mit ca. 80°C warmem Wasser überbrühen und 5 bis 8 Minuten ziehen lassen. Anschließend mit Orangensaft auffüllen und genießen!


Schweinebraten

5. Wärmende, stärkende Speisen

Unsere Großeltern wussten es schon: man sollte der Jahreszeit nach Essen. Saftige, reichhaltige Rezepte, die uns nähren und wärmen, sind jetzt wieder gefragt. Saisonales Obst wie Äpfel, Birnen, Trauben und Zwetschken sowie Gewürze wie Knoblauch, Thymian, Nelken, Zimt und Vanille geben unserem Körper Kraft. Kürbis-, Kartoffel- und Selleriesuppen, Pilzgerichte und Saure Rüben, das alles hat jetzt Saison. Auch Nüsse und Kastanien bieten Abwechslung auf dem Speiseplan. Selbst beim Fleisch, wenn du nicht Vegetarier bist, darf es wieder etwas deftiger werden. Der gute alte Schweinebraten, Rindsrouladen und Schmorgerichte geben uns Kraft für den Winter. Regenbogenfarben essen - wie Ursel Bühring das immer wieder erklärt - ist jetzt besonders wichtig. Was das heißt? Möglichst jeden Tag alle Farben des Regenbogen zu sich nehmen: Grüner Sprossenkohl, gelbe Paprika, oranger Kürbis, rote Tomaten, lila Zwetschken und blaue Brombeeren, Blaukrautum nur ein paar Farben aufzuzählen. Das ist nicht nur gesund, es schaut auch sehr schön auf jedem Teller aus...


Rosmarin Tee im Herbst

 

4. Ausreichend trinken – Kräutertees für innere Kraft

Im Sommer ist das meist nicht so ein großes Problem: ausreichend trinken. Im Herbst, wenn es kälter wird, lässt aber der Durst deutlich nach. Trotzdem sollte man darauf achten, dass man genügend Flüssigkeit zu sich nimmt. Wasser und Mineralwasser sind dabei immer noch die Favoriten, aber im Herbst sind vor allem Kräuter- oder Früchtetees die beste Wahl.

Spezielle Herbstteemischungen sind in Bio-Qualität im Handel erhältlich. Lass dich doch einfach im Fachgeschäft beraten. Eine andere Möglichkeit, die gar nicht so kompliziert ist, ist sich den Tee nach den eigenen Bedürfnissen zu mischen. Viele getrocknete Kräuter sind einzeln in der Apotheke erhältlich und können so einfach gemischt werden. Auch das Sammeln und Trocknen von Pflanzen ist gar nicht so schwierig, wie man denken mag. Kombiniere deine Lieblingsmischung! Hier findest du drei Anregungen, die du ganz einfach modifizieren kannst:

Wärmender Tee zur Stärkung der Abwehrkräfte:
1 Stück frischer Ingwer mit Schale (ca. 2 cm lang), in Scheiben oder kleine Stück geschnitten
2 EL Zitronenmelisse
1 EL Echinacea
pro Tasse ein halber Teelöfel Bienenhonig in den warmen Tee

Entspannende Mischung für Geist, Körper und Seele (beruhigt auch leicht den Magen): Melisse, Hopfen, Lavendel, JohanniskrautMischungen mit Zutaten wie Rooibos, Hagebutte, Kamille und Salbei als auch verschiedene Variationen, die speziell nach gewünschten Eigenschaften zusammengestellt werden, etwa zur Entspannung mit Melisse und Hopfen oder mit bestimmten Kräutern aus der TCM wie im Jiou-Herbsttee

Stoffwechselanregende Mischung gegen Gelenksbeschwerden


Schweinebraten

5. Wärmende, stärkende Speisen

Unsere Großeltern wussten es schon: man sollte der Jahreszeit nach Essen. Saftige, reichhaltige Rezepte, die uns nähren und wärmen, sind jetzt wieder gefragt. Saisonales Obst wie Äpfel, Birnen, Trauben und Zwetschken sowie Gewürze wie Knoblauch, Thymian, Nelken, Zimt und Vanille geben unserem Körper Kraft. Kürbis-, Kartoffel- und Selleriesuppen, Pilzgerichte und Saure Rüben, das alles hat jetzt Saison. Auch Nüsse und Kastanien bieten Abwechslung auf dem Speiseplan. Selbst beim Fleisch, wenn Sie nicht Vegetarier sind, darf es wieder etwas deftiger werden. Der gute alte Schweinebraten, Rindsrouladen und Schmorgerichte geben uns Kraft für den Winter. Regenbogenfarben essen - wie Ursel Bühring das immer wieder erklärt - ist jetzt besonders wichtig. Was das heißt? Möglichst jeden Tag alle Farben des Regenbogen zu sich nehmen: Grüner Sprossenkohl, gelbe Paprika, oranger Kürbis, rote Tomaten, lila Zwetschken und blaue Brombeeren, Blaukrautum nur ein paar Farben aufzuzählen. Das ist nicht nur gesund, es schaut auch sehr schön auf jedem Teller aus...


Inizio Trockenbürsten Anleitung Wellness Gesundheit

6. Für mehr Durchblutung sorgen – Trockenbürste

Trockenbürsten ist eine für jeden schnell erlernbare Massage-Technik, die gleichzeitig zur Hautpflege als auch zur ganzheitlichen Gesundheitspflege sowie ganz einfach für mehr Wohlbefinden angewendet wird.

So geht's:
Bei der auch Dry-Brushing genannten Anwendung werden einerseits alte Hautschüppchen abgetragen und die Poren der Haut können sich besser öffnen, andererseits werden der Lymphfluss und die Durchblutung angeregt, wodurch Gifte besser aus dem Körper ausgeleitet werden. Durch die gezielte Stimulation der Haut können sogar innere Organe und Gelenke positiv beeinflusst werden. Man beginnt an den Füßen und streicht Richtung Knie. Über jede Stelle mehrmals streichen. Am Knie besonders gründlich vorgehen. Ist man an den Hüften angelangt, an den Händen weitermachen. Hier ebenfalls Richtung Herz, also Richtung Schulter streichen. Bauch und Rücken nun mit im Uhrzeigersinn kreisenden oder nach oben streichenden Bewegungen behandeln. Eine genaue Anleitung, wie man richtig bürstet, findest du hier.


Ausstellung Picasso in der Fondation Beyeler

7. Abwechslung einplanen

Tristes Einheitsgrau im Herbst, monotone Arbeit und die tägliche Alltagsroutine sind absolute Motivationskiller. Plane deshalb bewusst etwas Abwechslung ein. Am beste du fährst über das Wochenende zwei/drei Tage weg. Auch wenn es nicht bis in den Süden geht und die Sonne am Zielort nicht scheint, neue Eindrücke stärken Geist und Seele. Mögliche Reiseziele auch bei Schlechtwetter sind Wellnessresorts oder Städtetrips mit Museumsbesuchen und einem guten Restaurant. Auch wenn die Zeit oder das Geld für einen Kurztrip fehlt, du wirst sehen, auch in deiner Nähe gibt es noch vieles zu erkunden. Ein Museum, dass du bis jetzt immer links liegen gelassen hast, eine kurze Herbstwanderung oder vielleicht besuchst du doch einmal einen Malkurs? Alles was Abwechslung bringt, ist gefragt!


Inizio wünscht euch eine schöne Zeit mit anregenden Spaziergängen, vielen neuen Eindrücken und wunderbar gemütlichen Abenden – wir hoffen, es geht euch gut!


Geschäftsführer
INIZIO e.U.

Hat dir der Beitrag gefallen, hast du Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns über deine Nachricht!

Mehr Ideen & Tipps: Inizio Slowflower Lebensart aus dem Garten

Last Update: 10/2025 | © 2025 Inizio e.U.

 

Slowflower® Lebensart im Garten


Find more ideas on

instagram logopinterest logo


inizio_concepts | Österreich
info@inizio-concepts.com
+43 (0)676 380 45 10


Impressum Datenschutz AGB