Hilfe bei Erkältungen, Husten und Schnupfen


So macht man einen „Ölfleck“

Ölfleck, Schmalzfleck bei Erkältungen

Der Ölfleck ist eine traditionelle, bewährte Methode bei Erkältungen, Schnupfen und bei Husten. Er dient als Alternative oder Ergänzung zur Schulmedizin. Je nach eingesetzten Ölen wirkt er entspannend, löst den Husten, hilft beim Abhusten oder befreit die Atemwege. Im Prinzip kann man fast alle Öle für den Ölfleck verwenden, je nach zugesetztem Inhaltsstoff wirken sie aber durchaus unterschiedlich. Früher wurde der Ölfleck traditionell mit Schweineschmalz erstellt, da dieses leicht und günstig verfügbar war. Aus dieser Zeit kommt auch der Name Schmalzfleck.

Erfahre hier mehr über die richtige Anwendung und die geeignetsten Öle.

DAS SIND DIE THEMEN:

So funktioniert der Ölfleck (Brustwickel)
Anwendungshäufigkeit und Anwendungsdauer
Welche Öle eignen sich besonders?
Sind Ölflecke auch für Kinder geeignet?


So funktioniert der Ölfleck

1. Ein dünnes Baumwolltuch (aus Stoffresten oder z.B. einer alten Windel, Geschirrtuch,...) zweimal ungefähr auf die Größe des Brustkorbes zuschneiden.

2. Entweder die beiden Tücher vorsichtig auf einem Heizkörper erwärmen und/oder eine Wärmflasche sanft erwärmen. Auch ein Kirschkernkissen kann zusätzlich erwärmt werden. Achtung: Nicht zu heiß werden lassen.

3. Nun Brust und Rücken dick mit Öl einreiben. Achten Sie darauf, dass deine Hände dabei warm sind. Jeweils auf Brust und Rücken ein Tuch darauflegen und ein möglichst enges Unterhemd zum Fixieren darüber anziehen. Darüber dann ein altes T-Shirt anziehen. Ggf. noch die Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen auf die Brust auflegen.

Alternativ Über die beiden dünnen Baumwolltücher kann man auch je ein Gästetuch legen und nun den Oberkörper fest mit einem Badetuch umwickeln. Es empfiehlt sich hier, das einem eine zweite Person behilflich ist, damit nichts verrutscht.


 

Anwendungsdauer

Der Ölfleck kann im Prinzip jederzeit angewendet werden. Man sollte dabei aber mindestens eine halbe Stunde ruhen. Eine Anwendung beim Zubettgehen empfiehlt sich deshalb.

ANWENDUNGSDAUER:
Untertags solltest du den Wickel mindestens eine halbe bis dreiviertel Stunde anwenden. Am besten ruhst du anschließend noch einmal eine Stunde.
Sehr gut wirkt der Wickel auch über Nacht. Wird der Ölfleck in der Nacht lästig oder ist er verrutscht, einfach entfernen.
Achtung: Je nach Anwendung kann es in der Folge des Ölwickels zu Abhusten kommen. Dieser Effekt ist durchaus gewünscht, da sich so der Schleim löst, abtransportiert wird und das Atmen danach wieder leichter fällt. Damit das nicht die Nachtruhe stört, sollten solche Wickel schon am frühen Abend gemacht werden.

ANWENDUNGSHÄUFIGKEIT:
1 bis 2 Mal täglich


Pflanzenöle für einen Ölfleck

Welche Öle eignen sich besonders?

Für den Ölwickel sind im Prinzip alle hochwertigen Pflanzenöle geeignet. Aufgrund des angenehmen Eigengeruches haben sich Aprikosenkernöl, Mandelöl und Jojobaöl bewährt, aber auch Olivenöl ist bestens geeignet.
Um die Wirkung dieses Trägeröles zu verstärken, werden ihm verschiedene Pflanzenextrakte zugesetzt. Im Prinzip gibt es hier zwei Möglichkeiten:

  • dem Öl werden ätherische Öle beigemischt
  • Pflanzen werdem im Öl ausgezogen (Ölauszüge)
  • ÄTHERISCHE ÖLE
    Ätherische Öle wirken nicht nur über die Haut sondern vor allem über die Nase. Je nach Pflanze wirkt dieser Duft abschwellend, schleimlösend oder z.B. krampflösend. Öle wie z.B. Lavendel wirken zusätzlich beruhigend und schlaffördernd. Der Duft wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und sorgt für mehr Wohlbefinden. Ätherische Öle sind deshalb ein tolles Mittel bei Erkältungen.
    Nachteil: Ätherische Öle birgen ein gewisses allergenes Potential und können in seltenen Fällen auch reizen. Deshalb sollten sie auf keinen Fall unverdünnt angewendet werden. Vor allem bei Schwangeren und Babys sollte die Anwendung vorher mit dem Arzt abgeklärt werden!

    ÖLAUSZÜGE
    Im Gegensatz dazu wirken Ölauszüge sehr sanft und mild. Sie entstehen durch das Ansetzen von Pflanzenmaterial in Öl und sind dadurch mit den Wirkstoffen der jeweiligen Pflanze angereichert. Sie duften weit weniger stark, haben aber ausgezeichnete hautpflegende Eigenschaft, wirken je nach Pflanze entzündungshemmend, antibakteriell und beruhigend. Vor allem bei Kindern und empfindlichen Personen sind sie die erste Wahl.
    Hochwertige BIO Ölauszüge aus österreichischer Herstellung kaufen
    So kannst du Ölauszüge selber herstellen

    FOLGENDE PFLANZENWIRKSTOFFE EIGNEN SICH BESONDERS

    Bei trockenen Husten:
    Spitzwegerich, Thymian

    Bei verschleimtem Husten:
    Thymian, Quendel, Gundermann, Quendel

    Bronchialkräuter:
    Thymian, Majoran, Lavendel, Salbei, Tanne, Kiefer

    Bei Schnupfen
    Thymian, Pfefferminze, Kamille, Eukalyptus

    Bei Unruhe und Schlafstörungen
    Melisse, Lavendel

     


    Ölfleck, Schmalzfleck bei Erkältungen

    Sind Ölflecke auch für Kinder geeignet?

    Ja, auf jeden Fall. Hier sollten aber möglichst keine oder nur sehr gering dosierte ätherische Öle verwendet werden. Anstelle davon sind Ölauszüge sehr zu empfehlen. Um den Wickel zu fixieren, empfiehlt sich hier ein Body, aus dem das Kind schon fast herausgewachsen ist oder ein engeres T-Shirt. Bei Kindern unter 18 Monaten oder wenn Kinder nicht gerne „eingewickelt" werden, kann man alternativ auch nur Brust und Rücken vorsichtig mit warmem Öl einreiben. Auch das wirkt sehr wohltuend.


    Nel

    Nel
    Freie INIZIO Redakteurin

    Hat dir der Beitrag gefallen, hast du Fragen oder Anregungen?
    Wir freuen uns über deine Nachricht!

    Mehr Ideen & Tipps: Inizio Slowflower Lebensart aus dem Garten

    Last Update: 11/2019 | © 2019 Inizio e.U.

     

    Slowflower® Lebensart im Garten


    Find more ideas on

    instagram logopinterest logo


    inizio_concepts | Österreich
    info@inizio-concepts.com
    +43 (0)676 380 45 10


    Impressum Datenschutz AGB