
Eine Schweinsstelze mit einer schönen Kruste ist immer lecker und gar nicht so schwierig, wie man denkt. Sie gelingt mit diesem Schritt-für-Schritt-Rezept ganz einfach.
Das brauchen Sie
Zutaten: 2-4 Personen
- 1 hintere Schweinsstelze (ca. 1, 5 kg)
- 1 Bund Suppengrün (Liebstöckel, Majoran, Petersilie,…)
- 3 Frühlingszwiebel
- 2 Zwiebel
- 5 Knoblauchzehen
- 2 Karotten
- 1/2 Selleriewurzel
- 1 EL Kümmel (ganze Körner)
- Butterschmalz
- Butter
- ca. 200 ml helles Bier
- ca. 100 ml Gemüsebrühe
Laktosefreie Abwandlung:
Anstelle der Butter kann auch laktosefreie Butter verwendet werden.
Glutenfrei
Bitte beachten Sie dazu unbedingt folgende Hinweise!

Zubereitung
Schweinsstelze in einen ausreichend großen Topf geben. Mit Wasser füllen, bis sie bedeckt ist. 1/2 Bund Suppengrün, Frühlingszwiebel mit Grün, 1 geschälte Zwiebel und 2 Knoblauchzehen hinzufügen und etwas salzen. Zum Kochen bringen und zugedeckt ca. 30 Minuten sanft köcheln lassen.

Backrohr auf ca. 200°C vorheizen. Stelze aus dem Wasser nehmen und mit einer Küchenrolle trocken tupfen. Fettschwarte mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden. Salzen und mit einer fein geschnittenen Knoblauchzehe und etwas Kümmel einreiben. Karotten, Selleriewurzel, zweite Zwiebel und restliche Knoblauchzehen schälen. Selleriewurzel in Würfel, Karotten in ca. 1-2 cm große Scheiben und und Zwiebel in Stück schneiden. In einem ausreichend großen Bräter Butterschmalz erhitzen, Gemüse darin kurz anbraten, restliche Suppengrün beigeben und Stelze mit den Knochen nach oben darauf setzen. Ein paar Butterflocken auf die Stelze geben.




Stelze im Backrohr für eine Stunde braten. Wiederholt mit Bier, Gemüsebrühe und Bratensaft übergießen.
Backrohrtemperatur auf ca. 180°C reduzieren. Stelze weitere 45 Minuten garen, dabei wiederholt übergießen. Für eine knusprige Kruste im Backrohr Oberhitze bzw. Grill einschalten und Stelze weitere 5-10 Minuten knusprig grillen. Eventuell noch einmal etwas Butterflocken auf die Kruste legen, damit sie schön braun wird.


Stelze aus dem Bräter nehmen und kurz rasten lassen. Wer mag kann den Bratenrückstand durch ein Sieb drücken, mit etwa Suppe aufgießen und ggf. noch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ich serviere die Soße mit dem mitgegarten Gemüse. Ein Nachwürzen ist meist nicht notwendig.

Extra-Tipp: Das Wasser, in der die Stelze vorgekocht worden ist, auf keinen Fall wegschütten. Das ergibt eine ausgezeichnete Suppe. Wer diese nicht gleich verwenden mag, kann sie ganz einfach je nach Bedarf in 1/8 oder 1/4 Liter Gefäßen einfrieren und hat so jederzeit eine tolle Vorspeise.
Zum Auftauen Suppe mit dem geschlossenen Behälter ca. 30 Minuten in kaltes Wasser stellen. Meist lässt sich dann die Suppe gut aus dem Gefäß lösen und in einem Topf fertig auftauen bzw. erwärmen.
Einfach besser gärtnern!
Exklusiv Kupfer-Gartenwerkzeuge für dein kleines Reich –
mehr Freude an der Gartenarbeit – mehr Ertrag!

Universal-Topfkralle aus Kupferlegierung
* * * * *
für Zimmerpflanzen, Balkon, Hochbeet und Garten
* mit einer Seite zum Auflockern und Krallen sowie einer Seite zum gezielten Ausstechen
* ideal zum Ausjäten und Ausstechen von Beikraut in Balkonkisten und Töpfen
* zum Vorziehen und Pikieren von Jungpflanzen
* verbessert den Bodenaufbau
zum Shop

Mittelgroße Handschaufel aus Kupferlegierung
* * * * *
für Balkon und Garten zum Schaufeln, Graben, Umtopfen, Erde Mischen, Beikraut Ausstechen,…
* leichtes Arbeiten selbst bei festen Pflanzböden
* liegt sehr gut in der Hand und hat eine mittlere Größe für viele Anwendungen
* optimal für die tägliche Kleinarbeit auf dem Balkon und im Garten
zum Shop

Kochteam
Hat dir der Beitrag gefallen, hast du Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns über deine Nachricht!
Mehr Ideen & Tipps: Inizio Slowflower Lebensart aus dem Garten
Last Update: 06/2020 | © 2020 Inizio e.U.