Dein Oktoberfest zu Hause


Die besten Tipps, Zutatenliste und Dekoideen

Oktoberfest Party zu Hause

Zum beginnenden Herbst gehört das Oktoberfest einfach dazu. Dabei kann man diese Mottoparty ganz einfach selber organisieren. Das ist gar nicht so aufwendig, wie man denkt. Erfahre hier, was du für eine Oktoberfest-Party für 10 bis 20 Personen benötigst und was du dabei beachten solltest.


Einfach besser gärtnern!

Exklusiv Kupfer-Gartenwerkzeuge für dein kleines Reich –
mehr Freude an der Gartenarbeit – mehr Ertrag!

PKS Topfkralle Spika

Universal-Topfkralle aus Kupferlegierung
* * * * *
für Zimmerpflanzen, Balkon, Hochbeet und Garten
* mit einer Seite zum Auflockern und Krallen sowie einer Seite zum gezielten Ausstechen
* ideal zum Ausjäten und Ausstechen von Beikraut in Balkonkisten und Töpfen
* zum Vorziehen und Pikieren von Jungpflanzen
* verbessert den Bodenaufbau


zum Shop

PKS Handschaufel Musca

Mittelgroße Handschaufel aus Kupferlegierung
* * * * *
für Balkon und Garten zum Schaufeln, Graben, Umtopfen, Erde Mischen, Beikraut Ausstechen,…
* leichtes Arbeiten selbst bei festen Pflanzböden
* liegt sehr gut in der Hand und hat eine mittlere Größe für viele Anwendungen
* optimal für die tägliche Kleinarbeit auf dem Balkon und im Garten


zum Shop


Was gehört zur Oktoberfest Party Zuhause?

Drei Dinge brauchst du auf jeden Fall für eine Oktoberfest Party: natürlich die Weißwurst, Laugenbrezen und Weißbier. Auch die traditionelle blau-weiße Deko darf auf keinen Fall fehlen. Zumindest Tischdecke, Servietten oder Wimpel solltest du auf jeden Fall besorgen. Ob deine Gäste auch stilecht mit Dirndl oder Lederhose kommen sollen, bleibt dir bzw. den Gästen überlassen.

Beim Weißwurst-Essen wird in vielen Beiträgen folgende Zahlenkombination erwähnt: 3-2-1

Die Richtlinie bedeutet...

  • 3 Weißwürste
  • 2 Laugen-Brezen
  • 1 Weißbier


...und ist einfach Anhaltspunkt für die Berechnung der benötigten Menge pro Person. Dabei gilt aber zu beachten, dass weder alle Weißwürste gleich groß sind, noch jeder gleich viel essen und trinken mag. Für waschechte Münchner mag es eine Beleidigung sein, aber auch nicht alle mögen Weißbier. Deshalb möchten wir auf dieser Seite genauer auf die Zutaten für euer Fest eingehen und mit euch unseren Erfahrungen und Tipps teilen.

 

Folgende Infos findet ihr auf dieser Seite:

Oktoberfest Deko

© Inizio e.U.

Mengenangaben

Eine der schwierigsten Fragen für Anfänger aber auch für Fortgeschrittenen: Wieviel kaufe ich bloß ein? Leider gibt es hier keine verbindliche Antwort. Frauen essen meist etwas weniger als Männer, Jugendliche können – wenn es ihnen schmeckt – ordentlich zuschlagen und ältere Personen essen wiederum häufig etwas weniger. Soweit die Regel, die nicht immer gelten muss.

Pro Person würden wir als Basis auf jeden Fall mit 4-6 Scheiben Raclette-Käse rechnen, je nachdem, wieviel andere Zutaten noch gereicht werden und wieviele vorbereitete Pfännchen zubereitet wurden. Wird im wesentlichen nur Käse und Kartoffeln serviert, sollte deutlich mehr Käse bereit gestellt werden.


Welche Zutaten benötigst du für deine Party?


3 Weißwürste


Weißwurst

Bild von Alexander Fox | PlaNet Fox auf Pixabay

Wir empfehlen ca. 3 Würste pro Person zu berechnen. Meist sind Personen mit weniger Appetit dabei, es bleiben hier also ziemlich sicher Würste über. Wer schon weiß, dass die Gäste nicht besonders hungrig sind, kann auch mit 2 Würsten pro Person rechnen.

Senf: Zur Weißwurst gehört traditioneller süßer Senf. Diesen sollte man also unbedingt anbieten. Trotzdem gilt auch hier: Für den Urbayern verpönt, bieten wir auch mittelscharfen Senf, Mayonnaise und eventuell – ja ja, eigentlich ein No-Go – Ketchup an. Denn nicht alle lieben süßen Senf.

 


2 Laugen-Brezen


Laugen-Brezen

Brezen dienen als Basis bei einem Oktoberfest. Aber auch Bauern- und Roggenbrot passen gut dazu. © Inizio e.U.

2 Laugen-Brezen pro Person sind ein guter Richtwert. Alternativ kann man natürlich auch Laugenbrötchen oder Laugenstangen besorgen. Hat man entsprechend Platz in der Gefriertruhe, sind auftau- bzw. aufbackbare Brezen eine sehr gute Alternative zu frischen Brezen. Hier kann man kurzfristig einfach noch zusätzlich Brezen auftauen.

Übrigens: Auch ein herzhaftes Bauernbrot, Roggenbrot passen gut zur Weißwurst. Auch wenn in Bayern Vollkornbrote zur Weißwurst verpönt sind, finden wir, dass man dazu essen kann, was einem schmeckt.

 


1 Weißbier


Weißbier im Glass

© Bild von Simon auf Pixabay

1 Weißbier sollte zur Weißwurst schon serviert werden. Wir bieten bei unserem Oktoberfest aber natürlich auch zusätzlich alkoholfreies Bier, Wasser und auch Limonade an. Wein passt zwar eher nicht, bei uns sind aber einfach auch immer Nicht-Biertrinker (ja das gibt es) mit dabei. Zur Sicherheit würde ich also auch etwas Weißwein besorgen. Bzgl. Bier lassen wir uns immer wieder gerne in einem Bierfachhandel beraten. Dieser führt meist auch Biere von kleineren Brauereien. Es lohnt sich, diese auszuprobieren!

Tipp: Besonders gut kommt bei uns das Bier im Partyfass an. Viele Brauereien bieten ihr Bier im 5 Liter Partyfass an. Einfach ausprobieren!

Verpönt aber praktisch: Weißbier trinkt man aus speziellen Weißbiergläsern. Nicht jeder hat diese in ausreichender Menge zur Verfügung. Beim Bierfachhandel können manchmal Gläser ausgeliehen werden. Ist das nicht möglich, kommt unser Tipp. Das Bier schmeckt auch in großen Wassergläsern serviert sehr gut. Klar, im Biergläsern ist es besser, aber hier muss jeder selber abwägen, ob er wirklich Weißbiergläser in der entsprechenden Zahl kaufen möchte.

Weißbier Fass 5 Liter

© Bild von tookapic auf Pixabay

 


Zusätzlich


Brotzeitplatte selber machen

© Inizio e.U.

Zum Oktoberfest passt auch eine Brotzeitplatte sehr gut.

Darauf gehören z.B.:

  • Obatzter (ein bayrischer Aufstrich – unser Rezept für den Obatzten findet ihr hier)
  • Radieschen, Rettich, Tomaten, Paprika, Chili
  • Feldsalat oder Eiskopfsalatblätter
  • Essiggurken, kleine eingelegte Maiskolben und große Kapern
  • Bergkäse, Camembert
  • Jausenspeck
  • hart gekochte Eier

Das sind nur einige Ideen. Für uns gilt auch hier: Wähle aus, was euch schmeckt. Sehr gut kommt bei uns auf jeden Fall der Obatzte, Essiggurken und Bergkäse an.


Eine Muster-Einkaufsliste


Einkaufsliste

© Bild von Pexels auf Pixabay

Hier findest du eine Einkaufsliste für ca. 10 Personen. Diese ist wirklich nur eine grobe Richtlinie, denn Geschmack und Hunger ist von Person zu Person verschieden.

  • 30 mittelgroße Weißwürste
  • 1 Bund Petersilie
  • 20 Laugen-Brezen
  • 2 Bauern- oder Roggenbrote (je 1 kg)
  • 0,75 kg Obatzter
  • ca. 10 Radieschen
  • ca. 20 Cocktailtomaten
  • 1 Rettich
  • 1 rote und 1 gelbe Paprika
  • etwas Feldsalat oder anderen Blattsalat zur Deko der Gemüseplatte
  • 2 Glas (bzw. ca. 600 g) Essiggurken (süß-sauer)
  • 1 Glas große Kapern
  • 1 Glas kleine Maiskolben
  • 2 Stück Camembert (je 300 g)
  • 1 Stück Bergkäse (ca. 500 g) bzw. zwei kleinere Bergkäse (einmal mild und einmal würzig)
  • 40 dag Jausenspeck
  • 10 Eier
  • 0,5 kg süßer Senf (eventuell zusätzlich 1 Tube mittelscharfer Senf, Mayonnaise, Ketchup)
  • 2 Stück 5 Liter Partyfässer Weißbier
  • weitere Getränke nach Geschmack (Mineralwasser, Limo, alkoholfreies Bier)

So bereitest du dein Oktoberfest vor


Für die BROTZEIT

Radieschen und Rettich fein in Blätter hobeln und mit etwas Salz in einer Schüssel mindestens eine halbe Stunde ziehen lassen.

Cocktailkirschen und Paprika waschen und auf Küchenpapier trocknen lassen. Paprika nach Belieben in Stücke schneiden. Eier kochen, schälen und vierteln.

Auf einer großen Platte oder einem Holzbrett Gemüse, Ei und Salat dekorativ anrichten. Gabel und Löffel zum Schöpfen bereitlegen.

Auf einem Servierbrett Käse anrichten und ein Messer zum Abschneiden bereitlegen.

Jausenspeck ebenfalls auf einem Teller oder einer Platte anrichten.

Essiggurken, Maiskolben und Kapern jeweils in eine Servierschale füllen. Gabeln zum Schöpfen bereitlegen.

Nicht vergessen, Senf, Mayonnaise, Salz und Pfeffermühle auf die Tafel zu stellen.

Oktoberfest Brotzeit Tafel

© Inizio e.U.

So erwärmst du die Weißwürste

Eine Weißwurst sollte beim Servieren heiß sein, aber so, dass man sie angreifen kann. Auf dem Teller wird sie relativ schnell kalt, deswegen sollte man sie in heißem Wasser servieren. Dazu eignen sich am besten Suppenterrinen oder alternativ kleine Kochtöpfe mit Deckel. Deckel sind wichtig, damit die Weißwürste am Tisch möglichst lange warm halten.

Wird eine Weißwurst gekocht, kann der Darm platzen und sie wird wässrig. Damit das sicher nicht passiert, empfehlen wir folgende Methode:

Bringe ca. 35 Minuten vor dem Servieren einen entsprechend großen Topf mit Deckel (bzw. mehrere kleine) zu 2/3 gefüllt mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen. Wenn das Wasser wallend kocht, Topf von der Herdplatte ziehen. Nun warten, bis das Wasser nicht mehr sprudelt und die Weißwürste sowie einen kleinen Strauß Petersilie in das Wasser einlegen. Mit dem Deckel schließen und Würste ca. 20 Minuten darin erwärmen (etwas länger schadet auch nicht). In der Zwischenzeit in einem Wasserkocher oder einem separaten Topf Wasser auf ca. 80 Grad (nicht kochen) erwärmen. Kurz vor Ende der 20 Minuten bzw. vor dem Servieren heißes Wasser in die Terrinen einfüllen. Fülle nun die Weißwürste ein und stelle sie auf den oder die Tische. Optimal ist, wenn ca. 4 bis 6 Personen aus einer Terrine essen (18 Würste). Das kommt natürlich auch auf die Größe der Terrine bzw. des Serviertopfes an.


TIPP: Kennen sich deine Gäste nicht mit dem Weißwurst-Essen aus, ist es sinnvoll, sie kurz darüber aufzuklären. Die Würste werden einzeln aus der Terrine geholt und verspeist. So bleiben die restlichen schön warm. Lass die Gäste am besten zuerst vom Buffet Gemüse, Brot, Senf,… holen, bevor du die Würste servierst, denn auch sonst erkalten die Würste zu schnell.

So isst man Weißwürste
Weißwürste werden traditionell ohne Darm (Haut) gegessen (Der Naturdarm kann prinzipiell natürlich mitgegessen werden). Dazu wird sie mit der Hand gefasst und „gezuzelt“ (gesaugt), also mit den Zähnen aus dem Darm gezogen. Wer das nicht mag, kann sie auch mit Messer und Gabel schälen.

Möglichkeit 1: Die Wurst wird mit Messer und Gabel auf dem Teller längs eingeschnitten, sodass der Darm auf der Unterseite intakt bleibt. Nun wird die Wurst mit dem Besteck quer herausgewälzt. Nachteil ist, dass die Wurst nun sehr schnell erkaltet und rasch gegessen werden muss.

Möglichkeit 2: Schneide die Weißwurst quer ein Stück weit ein, aber nicht ganz durch. Nun lässt sich diese Scheibe ganz einfach mit der Gabel aus dem Darm heraus drehen. Iss so ganz einfach Stück für Stück.


Hilfe bei Verspannungen & Rückenschmerzen

Natürliche Produkte für mehr Beweglichkeit & Entspannung

Inizio Wirköl für Gelenke und Muskeln Kraftstoff

Wärmendes & entspannendes Einreibeöl
* * * * *
100% natürliche Inhaltsstoffe mit den Wirkstoffen von Johanniskraut, Chili und Jojobaöl
* zum Einmassieren bei Muskelverspannungen, z.B. im Nacken, Rücken- oder Hüftbereich
* bei Überanstrengung nach Gartenarbeit, Sport...
* bei rheumatischen Beschwerden


zum Slowflower Concept Store

Inizio Tonikum für Gelenke und Muskeln Kraftstoff

Wohltuendes & vitalisierendes Tonikum
* * * * *
99,3% natürliche Inhaltsstoffe mit den Wirkstoffen von Arnika, Beinwell und Johanniskraut
* in der praktischen Rollon-Flasche
* bei Gelenkschmerzen
* bei rheumatischen Beschwerden


zum Slowflower Concept Store


Mehr über die Weißwurst


Weisswurst essen

© Bild von Alexander Fox | PlaNet Fox auf Pixabay

Wer hat die Weißwurst erfunden?

Es heißt, dass die Weißwurst in München von einem Gastwirt und Metzger – Sepp Moser – erfunden wurde. In seinem Wirtshaus am Marienplatz gingen ihm an einem Faschingssonntag die Bratwürste aus. Normalerweise füllte er Wurstmasse in Schafsdärme. Da er diese aber am Sonntag nicht bekam, verwendete er kurzerhand Schweinsdärme. Dabei befürchte er aber, dass diese beim braten platzen könnten und so erwärmte er sie als Notlösung einfach im heißen Wasser. Die Idee kam gut an und starte von da an eine unbeschreibliche Erfolgsstory. Vergleichbare Würste gab es schon im 14. Jahrhundert in Frankreich, auch die Maibockwurst ist eine Vorgängerin der Weißwurst (vergleiche Wikipedia).

Gute Weißwürste erhält man natürlich beim Metzger. Aber auch in den meisten Supermärkten bekommt man mittlerweile fast weltweit eine gute Auswahl an Weißwürsten.

Weißwurst-Essen nur vor 12 Uhr?

Vor es Kühlschränke gab empfahl man, Weißwürste am Morgen frisch zu kaufen vor 12 Uhr mittags zu verzehren. Heute ist das nicht mehr notwendig, traditionell wird aber Weißwurst in Bayer noch oft als zweites Frühstück zwischen 10 und 12 Uhr genossen. Für unser Oktoberfest-Essen kann die Weißwurst zu jeder Uhrzeit genossen werden.

 


Oktoberfest Deko


Oktoberfest Deko Wimpelkette häkeln

© Inizio e.U.

Man muss nicht nach München fahren, um die Atmosphäre des Oktoberfestes zu spüren. Mit einigen Dekoartikeln bekommst du das Flair auch ganz einfach in die eigenen vier Wände. Für das private Oktoberfest brauchst du eigentlich nur eins: die tpyisch blau-weiße Dekoration mit Rautenmuster. Diese bekommst du ab Ende August in vielen Papierfachgeschäften oder im Onlinehandel.

Idee 1: Luftschlangen mit dem typischen Rautenmuster sind die einfachste Methode, um den Partyraum zu dekorieren.

Idee 2: Luftballons in blau und weiß sind leicht zu bekommen. Wer mag, füllt sie mit Helium.

Idee 3: Servietten im Rautenmuster sind ebenfalls ein Muss. Natürliche gibt es auch noch andere Servietten im Oktoberfest-Look.

Idee 4: Tischdecken mit dem Rautenmuster sind aus Papier oder aus Baumwolle erhältlich. Alternativ kann man auch einfach eine weiße Tischdecke verwenden. In der Mitte kann man Servietten als Mitteldecke auflegen.

Idee 5: Auch blau-weiße Papiergirlanden sind bestens zur Deko des Raumes geeignet.

Idee 6: Zusätzlich oder alternativ kann man Wimpelketten in blau-weiß oder einfach in weiß aufhängen.


Viel Spaß bei eurem persönlichen Oktoberfest!


Inizio
Kochteam

Hat dir der Beitrag gefallen, hast du Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns über deine Nachricht!

Mehr Ideen & Tipps: Inizio Slowflower Lebensart aus dem Garten

Last Update: 09/2025 | © 2025 Inizio e.U.

 

Slowflower® Lebensart im Garten


Find more ideas on

instagram logopinterest logo


inizio_concepts | Österreich
info@inizio-concepts.com
+43 (0)676 380 45 10


Impressum Datenschutz AGB