
Nackenschmerzen sind heutzutage weitverbreitet und können das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen. Hauptursache ist oft ein verspannter Muskel oder altersbedingter Verschleiß. Beides ist lästig, aber nicht unbedingt bedrohlich. Regelmäßige Lockerungsübungen und vor allem die richtigen Pflegeprodukte können schnell Erleichterung verschaffen.
DAS SIND DIE THEMEN:
Wenn der Nacken schmerzt, was soll man tun?
Nackenschmerzen, was sind die Hauptursachen?
Nackenverspannungen, wann muss ich zum Arzt?
Wie beuge ich Nackenschmerzen vor?
Was können Massagen bewirken?
Hilfe bei Verspannungen & Rückenschmerzen
Natürliche Produkte für mehr Beweglichkeit & Entspannung

Wärmendes & entspannendes Einreibeöl
* * * * *
100% natürliche Inhaltsstoffe mit den Wirkstoffen von Johanniskraut, Chili und Jojobaöl
* zum Einmassieren bei Muskelverspannungen, z.B. im Nacken, Rücken- oder Hüftbereich
* bei Überanstrengung nach Gartenarbeit, Sport...
* bei rheumatischen Beschwerden
zum Slowflower Concept Store

Wohltuendes & vitalisierendes Tonikum
* * * * *
99,3% natürliche Inhaltsstoffe mit den Wirkstoffen von Arnika, Beinwell und Johanniskraut
* in der praktischen Rollon-Flasche
* bei Gelenkschmerzen
* bei rheumatischen Beschwerden
zum Slowflower Concept Store
Wenn der Nacken schmerzt, was soll man tun?
Nackenschmerzen, ein steifer Hals, Schulterschmerzen, die bis in die Arme ausstrahlen und natürlich Kopfschmerzen sind klassische Symptome vor allem bei Menschen, die viel am Schreibtisch sitzen. Schmerzmittel als schnelle Lösung verschaffen zwar kurzfristig Linderung und hemmen den Schmerz, langfristig nützen sie aber nicht viel. Das liegt daran, dass sie die Schmerzursache nicht bekämpfen, denn die Wirkstoffe von Schmerzmitteln wirken vor allem dann, wenn eine Entzündung vorliegt. Da Nackenprobleme aber in der Regel Folgen von Muskelverspannungen und Durchblutungsstörungen sind, können Schmerzmittel den Schmerz nur so weit lindern, dass man sich wieder selbst helfen kann.
Einfache Methoden zur Selbsthilfe
Bei Muskelverspannungen hilft generell Wärme (vgl.: bei Entzündungen hilft Kälte besser). Durch Wärme weiten sich die Gefäße, die Durchblutung wird angeregt und die Muskeln entkrampfen sich. Wie kann also so eine Wärmebehandlung aussehen?
- Sauna und Dampfbad:
Die feuchte Wärme eines Dampfbades wirkt in diesem Falle noch tiefer als eine klassische Sauna. Beim kalten Abduschen danach solltest du die schmerzenden Bereiche aber unbedingt aussparen! - ein Vollbad:
Ein ca. 20 minütiges Vollbad bei 36-39°C tut bei Nackenverspannungen richtig wohl. - Das Infrarotlicht einer Wärmelampe
lockert die Muskulatur und tut der Seele gut (ca. 40 cm vor die Wärmelampe, 20 Minuten bestrahlen, täglich bis mehrmals täglich möglich) - Wärmekisssen, Wärmeflasche, Wärmepflaster und natürlich auch Wärmesalben oder wärmende Wirköle wie das Inizio Wirköl für Gelenke und Muskeln Kraftstoff können ebenfalls Linderung verschaffen.
Im akuten Fall einer Nackenverspannung hilft spontan eine Selbstmassage. Entweder mit der gegenüberliegenden Hand der schmerzenden Schulter oder beidhändig im Nackenbereich. Gehe dabei behutsam vor und benutze dazu z.B. ein Öl wie das Inizio Wirköl für Gelenke und Muskeln Kraftstoff zur besseren Durchblutung. Bei starken Blockaden, Taubheitsgefühl oder „kribbeln" solltest du dich aber vorab an einen Arzt oder einen Physiotherapeuten wenden.
Auslöser für die meisten Nackenverspannungen sind eine falsche Körperhaltung sowie Streß am Arbeitsplatz. Achte deshalb unbedingt auf die richtige Körperhaltung, vor allem, wenn du zu Nackenschmerzen neigst. Sitze möglichst aufrecht, in der richtigen Höhe und mit dem richtigen Abstand zum Bildschirm. Dabei sollten sowohl Knie als auch das Becken einen rechten Winkel bilden. Bewege dich möglichst oft. Auch wenn du dich ein wenig aufraffen musst, stehe zwischendurch auf und verharre nicht zu lange in der selben Position.
Wenn der Nacken erst einmal schmerzt, neigt man dazu, diesen Bereich zusätzlich zu schonen. Die Folge ist eine geringere Durchblutung und weitere Verspannungen. Du solltest dich deshalb unbedingt gezielt bewegen. Wichtig: Wenn du Schmerzen hast, solltest du nur ganz leichte Bewegungen durchführen. Gehe schonend mit dir um!
Gönne dir Zeiten der Entspannung und achte auf richtigen Schlaf. Wie liegst du beim Schlafen? Schlafe möglichst nicht auf dem Bauch, da dabei der Kopf unnötig abgeknickt wird. Auch zu weiche Matratzen oder ein übermäßig hohes Kopfpolster schaden zusätzlich.
Einfach gesagt, aber schwer umzusetzen: Vermeide Stress! Hast du schon einmal bemerkt, wie sich deine Schulter- und Nackenmuskulatur intuitiv verhärten, wenn du eine ungeliebte Arbeit beginnst oder ein unangenehmes Telefonat führst? Versuche doch beim nächsten Mal bewusst, deine Muskeln zu entspannen!

Nackenschmerzen, was sind die Hauptursachen?
Waren früher nur bestimmte Berufsgruppen betroffen, wie z.B. Maler (Überkopfberufe), professionelle Musiker (Geiger) oder Berufe mit starker körperlicher Belastung, jammert heute jeder zweite zumindest zeitweise über Nackenverspannungen. Auch ist es nicht mehr nur eine Frage des Alters, da bereits auch junge Menschen davon betroffen sind. Zu lange Autofahrten, falsche Haltung bei der Arbeit am Computer oder Abnutzungserscheinungen der Halswirbelsäule, Bandscheibenprobleme oder eine Fehlstellung der Wirbelsäule (Scoliose) sind weitere Gründe für Nackenverspannungen. Wir sind es in der Zwischenzeit zwar gewohnt, lange zu sitzen, es fehlt aber immer mehr der körperliche Ausgleich. Hinzu kommt, dass der psychische, anhaltende Stress immer mehr zunimmt. Seltener sind Nackenschmerzen Folge einer ernsthaften Erkrankung.
Mögliche Ursachen für Nackenschmerzen im Überblick:
- Muskelverspannungen
- Muskelzerrungen
- Fehlstellungen der Füße oder Hüfte
- Verschleiß im Bereich der Halswirbelsäule und der Bandscheiben
- Fehlstellungen der Wirbelsäule (Skoliose)
- Psychische Probleme wie Stress oder Depression
- Schleudertrauma
- rheumatische Erkrankungen
- Osteoporose
- Tumore

Nackenverspannungen, wann muß ich zum Arzt?
Nackenschmerzen sind zwar unangenehm, eine ärztliche Behandlung ist aber nicht immer gleich notwendig.
Was als vorübergehender Schmerz beginnt, kann sich zu einer langwierigen chronischen Krankheit entwickeln. Etwa ein Drittel der Betroffenen hat wiederkehrende Beschwerden, ca. 10% der Betroffenen hat diese Probleme länger als 3 Monate. Bei lange andauernden Beschwerden kann der Schmerz in den Schulterbereich und auch in die Arme ausstrahlen oder zu Kopfschmerzen mit Übelkeit führen. Nach einem Zeitraum von 3 Monaten spricht man bereits von einer chronischen Erkrankung.
Sind akute Verspannungen und Nackenschmerzen meist nach wenigen Tagen oder im schlimmsten Falle Wochen wieder weg, solltest du bei Verspannungen, die länger als 3 Monate andauern unbedingt einen Arzt aufsuchen. Im Zusammenhang mit der Wirbelsäule und den Bandscheiben kann es zu einem „Kribbeln“ oder einem „Taubheitsgefühl“ kommen. In diesem Falle solltest du nicht zu lange warten und den Arzt konsultieren.
Welcher Arzt ist der Richtige?
Ansprechpartner für eine Erstdiagnose ist sicher der Hausarzt und in der Folge der Orthopäde. Die Behandlung wird in der Regel mit Physiotherapie fortgeführt, eventuell auch in Kombination mit einem Psychotherapeuten. Lediglich bei Verdacht auf Bandscheibenprobleme kann es sein, dass eine Computer- oder eine Magnet-Resonanz-Tomografie durchgeführt wird. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen geben Hinweis auf die weiterführende Behandlung. Alternative Therapien können z.B. die Akupunktur oder auch die Osteopathie sein.
Wie beuge ich Nackenschmerzen vor?
Damit es erst gar nicht soweit kommt, gibt es einige Punkte, die helfen Nackenverspannungen zu vermeiden. Ähnlich wie bei der kurzfristigen Selbsthilfe geht es hier vor allem darum, auf Haltung, Bewegung und Zugluft zu achten:
Am besten wäre es, wenn Sie du deine Tätigkeiten abwechseln könntest und so einer einseitigen Belastung entgegen wirkst. Wenn das wie so oft bei einer Arbeit nicht möglich ist, gönne dir hin und wieder eine Pause, bei der du auch vom Arbeitsplatz aufstehen und dich bewegen musst. Bewege dabei auch die Muskulatur im Nackenbereich, damit diese durchblutet wird und sich der Muskel lockern kann.
Wichtig ist, dass besonders bei länger andauernden Tätigkeiten auf die korrekte Haltung geachtet wird. Gerade bei auftretender Müdigkeit verfällt man sehr schnell in eine schlechte Haltung, die Auslöser für Verspannungen sein kann. Vermeide außerdem einseitige Belastungen, besonders am Arbeitsplatz. Telefoniere z.B. mit einem Headset.
Vermeide generell möglichst Zugluft. Bei Kälte reagiert der Muskel damit, dass er sich zusammenzieht. Dies fördert bereits bestehende Verspannungen.
Gönne dir eine Auszeit. Verwöhne dich abends mit einem Entspannungsbad oder einer angenehmen Massage.
... für die Nackenmuskulatur. Trainierte Muskeln mindern den Druck auf die Wirbelsäule und die Bandscheiben werden entlastet. Die Übungen sind oft sehr einfach und der Zeitaufwand geringer, als man denkt. Anregung dazu findest du im Internet oder beim Physiotherapeut.
Weiche Matratzen und ein zu hohes Kopfkissen fördern Verspannungen im Nacken. Wenn du öfters an Verspannungen im Nackenbereich oder an Rückenproblemen leidest, rentiert es sich auf jeden Fall, in ein hochwertiges Schlafsystem zu investieren.

Was können Massagen bewirken?
Auch hier gilt: Ohne regelmäßige Bewegung hilft die beste Massage nicht wirklich. Massagen helfen die Blutzirkulation wieder anzuregen und dadurch den verhärteten Muskel zu lockern. Eine Massage wirkt mittels Druck und Zug. Es wird die Durchblutung der Muskulatur gefördert und das Nervensystem beruhigt. Ein passendes Massageöl kann diesen Effekt noch verstärken.
Im Akutfall und als Behandlung 1 bis 2 mal wöchentlich (mindestens 30 Minuten) kannst du die schmerzenden Stellen vorsichtig mit den Fingern massieren bzw. besser massieren lassen. Verwende dazu wenige Tropfen des durchblutungsfördernden Inizio Wirköl für Gelenke und Muskeln Kraftstoff.
Für die Selbstmassage mit beiden Händen den Nackenbereich, den steifen Hals und die Schultern massieren, da Nacken und Schultern eine untrennbare Einheit bilden und sich gegenseitig beeinflussen. Am einfachsten setzt du dich aufrecht auf einen Stuhl und überkreuzst die Hände. Die Hände werden so um den Hals gelegt, dass sie eine Schaufel bilden, bei der die Finger im Nacken liegen un ddie Daumen nach vorne zum Kehlkopf zeigen. Die Fingespitzen massieren nun den Nackenmuskel. Ein anderer Ansatz gilt dem oberen und mittleren Teil des Trapezmuskels. Dabei wird der Muskel zwischen den Fingern gerollt.
Generell kann dieses Körperöl auch zum Einreiben verwendet werden. Die enthaltenen ätherischen Öle von schwarzem Pfeffer und Weißtanne fördern die Durchblutung und wirkend wärmend, besonders wenn Sie über Nacht auf die Haut aufgetragen werden. Da es sich um reine pflanzliche Wirkstoffe und natürliche Öle handelt, kann das Massageöl begleitend zu sämtlichen Therapien angewendet werden.
Für Entspannung kann auch das Einreiben mit einem Tonikum sorgen. Einfach aufzutragen ist z.B. das Inizio Tonikum für Gelenke und Muskeln Kraftstoff in Form eines Rollons.

INIZIO e.U.
Hat dir der Beitrag gefallen, hast du Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns über deine Nachricht!
Mehr Ideen & Tipps: Inizio Slowflower Lebensart aus dem Garten
Last Update: 08/2025 | © 2025 Inizio e.U.