
Bei der kirchlichen Traumhochzeit oder einer feierlichen Taufe gehört die Dekoration der Kirche oder Kapelle einfach dazu. Wunderschön ist hier die Dekoration der Kirchenbänke. Diese kann man ganz einfach selber machen. Für natürliche, aber auch für romantische Anlässe ist dieser Kirchenbank Schmuck mit Kränzchen und Herz perfekt. Erfahre hier, wie du deine Deko ganz einfach selber machst.
MATERIAL
- Metalldraht ∅ ca. 1 mm, 90 - 100 cm ergeben einen Kranz mit ca. ∅ 12 cm
- Myrtendraht / Bindedraht ∅ 0,3 mm (silber, gold, grün oder geglüht)
- je nach Jahreszeit Frauenmantelblüten, Majoranblüten, Tripmadam, Labkrautblüten, Lavendelblüten, Hirtentäschel, Thymian, Rosmarin,... Wer es lieber schön schlicht mag, verwendet am besten ca. 2-3 Schleierkraut-Stängel in der gewünschten Farbe (weiß oder rosa)
- Gartenschere
- Tüllband oder Chiffon in der gewünschten Breite (ca. 5 bis 10 cm)
- Satin-, Stickerei- oder Ripsband in der gewünschten Breite (ca. 1 cm)
- dünnes Band zum Anbringen an der Kirchenbank
- weißes Papier (z.B. mit Schimmereffekt), Tacker (Klammerer)
HINWEIS zu den Kräuter und dem Schleierkraut
Die oben aufgelisteten Kräuter sowie Schleierkraut trocknen im Normalfall sehr schön ein und können Wochen bis Monate verwendet werden. Es gilt aber zu beachten, dass die Blütchen leicht abbrechen. Der Kranz muss also vorsichtig behandelt werden. Will man möglichst lange eine Freude am Kranz haben, tut ihm direktes Sonnenlicht leider auch nicht gut.


KRÄNZCHEN BINDEN
Hinweis zum Kirchenbank Schmuck
In den meisten Kirchen können seitlich an den Bänken Blumengestecke oder Kränzchen befestigt werden. Trotzdem sollte man sich vorab vergewissern, wie die Kränzchen befestigt werden können.
Materialverbrauch Band
Um den Materialverbrauch an Tüll- und Satinband zu berechnen, ist es außerdem wichtig abzumessen, wie hoch der Kranz hängen wird und wie weit der Abstand zum Boden ist. Da die Bänder doppelt verwendent werden, benötigt man für jeden Kirchenbank 2 x die Höhe.
Kranzen
Aus dem dicken Draht wird in der gewünschten Größe ein Kranz gebogen. Dazu den Draht in zwei Runden verdrehen. Wer mag, kann den Kranz mit Floristenband fest umwickeln, diesen Schritt kann man aber auch weglassen. Verdrahte nun den Bindedraht mit dem Drahtkranz, damit dieser fest hält. Lege Blüten und Zweige zu einem kleinen Büschel zusammen und verdrahte diese mit dem Kranz. Die weiteren Zweig-Reihen werden nun schuppenartig jeweils über die vordere Reihe gelegt, damit der schöne Teil der Blüten die Stiele und den Draht der vorderen Reihe abdecken. Der Draht wird dabei fortlaufend um den Kranz gewickelt, also z.B. immer von außen nach innen gelegt und unter dem Kranz wieder zurück nach außen geführt. Stiele immer mitfassen und den Draht gut festziehen! Achte darauf, dass der Draht beim Ziehen aber nicht abreißt. Binde so Büschel für Büschel um den Drahtkranz, bis dieser ganz umwickelt ist.









Kranzende
Das Ende ist etwas schwieriger und verlangt etwas Übung, damit der Kranz schön gleichmäßig wird. Schiebe die Enden der letzten Astreihe unter die Ästchen vom Beginn und fixiere diese mit Bindedraht. Drehe den Kranz um, schneide den restlichen Draht ab und verschlaufe ihn mit einem Draht auf der Rückseite, bis er hält.
TIPP: Den restlichen Draht um ein kleines Zweigstückchen wickeln und an der Rückseite des Kranzes fixieren. Wenn man den Kranz später abkranzen und entsorgen will, findet man leichter den Anfang. Den Drahtkranz kann man immer wieder verwenden...
Pflege für raue Hände
Wer oft mit Naturmaterialien bastelt, an der frischen Luft arbeitet oder häufig die Hände waschen muss, kennt sie, die spröden, rissigen Hände.
Damit diese ausreichend Pflege erhalten, sollte man sie regelmäßig mit einer feuchtigkeitsspendenden Hautcreme oder mit einem Handöl verwöhnen.
TIPP: Bei strapazierten, sehr trockenen Händen empfiehlt es sich jedoch zusätzlich, 1-2 Mal wöchentlich eine reichhaltige Fettcreme anzuwenden (z.B. Inizio Schrundencreme bei rissiger, spröder Haut, Pulpitis sicca, Hornhaut Wohlfühlsache). Am besten abends auftragen und ca. 15 Minuten gut einziehen lassen (z.B. vor dem Fernseher).
SlowFlower-Pflegeprodukte für zarte Hände
mit Liebe in Vorarlberg hergestellt

Inizio Handcreme Zitronenmelisse
* * * * *
feuchtigkeitsspendende Naturkosmetik-Creme
für zarte, gepflegte Hände –
ohne künstliche Zusatzstoffe, vegan
zum Shop

Inizio Nagelpflegeöl
* * * * *
zur intensiven Pflege von brüchigen Nägeln
für ein gesundes, widerstandsfähige Nagelbett
1-2 täglich pur auftragen
zum Shop



Einfach besser gärtnern!
Exklusiv Kupfer-Gartenwerkzeuge für dein kleines Reich –
mehr Freude an der Gartenarbeit – mehr Ertrag!

Universal-Topfkralle aus Kupferlegierung
* * * * *
für Zimmerpflanzen, Balkon, Hochbeet und Garten
* mit einer Seite zum Auflockern und Krallen sowie einer Seite zum gezielten Ausstechen
* ideal zum Ausjäten und Ausstechen von Beikraut in Balkonkisten und Töpfen
* zum Vorziehen und Pikieren von Jungpflanzen
* verbessert den Bodenaufbau
zum Shop

Mittelgroße Handschaufel aus Kupferlegierung
* * * * *
für Balkon und Garten zum Schaufeln, Graben, Umtopfen, Erde Mischen, Beikraut Ausstechen,…
* leichtes Arbeiten selbst bei festen Pflanzböden
* liegt sehr gut in der Hand und hat eine mittlere Größe für viele Anwendungen
* optimal für die tägliche Kleinarbeit auf dem Balkon und im Garten
zum Shop
Fertiger Kranz aus Schleierkraut

Fertiger Kranz aus Kräutern


Papierherzen basteln
Als zusätzliche Deko haben wir Papierherzen in der Größe von ca. 10 cm gebastelt. Wie die einfachen Papierherzen ganz schnell gelingen, erfahrt ihr hier.
Alternativ kann man auch Holzherzchen oder andere Dekoherzen verwenden.

Schleife anbringen
Für die Dekoration verwenden wir drei verschiedene Bänder: ein Breiteres aus Tüll oder Chiffon und ein Schmäleres aus Satin, Rips oder Stickerei. Ein ganz schmales Band dient zur Aufhängung.
Vorab sollte man schauen, wieviel „Platz nach unten“ zur Verfügung steht. In den meisten Kirchen können seitlich an den Bänken Kränzchen gut befestigt werden. Trotzdem sollte man sich vergewissern, wie die Kränzchen angebunden werden können. Ist der Abstand zwischen Kranz und Boden abgemessen, sollte man noch ca. 5 cm abziehen, damit die Schleife nicht am Boden anstößt und so ggf. zur Stolperfalle wird.
Zuerst legen wir nun das breitere Band zur Hälfte und schneiden die Enden in der gewünschten Länge schräg ab. Zweites Band ebenso abschneiden. Bänder übereinanderlegen und mit einem Draht so zusammen verdrahten, dass eine Schlaufe entsteht. Wer mag, fasst hier auch die Aufhängung des gebastelten Papierherz mit.





Ein schmales Rips- oder Satinband abschneiden. Es dient als Befestigung bzw. zur Aufhängung. Band halbieren. Wenn es zur Aufhängung dient, die offenen beiden Enden verknoten. Schlaufe unter dem Kranz zur Mitte führen. Oben zurück legen und die offenen (bzw. verknoteten Enden) durch die gebildete Schlaufe führen. Vorsichtig anziehen. Auf der Rückseite nun die vorbereitete Schleife andrahten. In Form biegen.








Kreativteam
Hat dir der Beitrag gefallen, hast du Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns über deine Nachricht!
Mehr Ideen & Tipps: Inizio Slowflower Lebensart aus dem Garten
Last Update: 07/2025 | © 2025 Inizio e.U.