Die 4 häufigsten Fehler bei der Herbst Aussaat


Gärtnern im Herbst – es wächst nicht wie von selbst?

4 Fehler bei der Aussaat im Herbst

© Bild von Luaks Johnns auf Pixabay

Winterportulak, Mangold und Asiasalat, dazwischen knackige Radieschen und Wintersteckzwiebeln sowie Spinat... – alles scheinbar winterhart und bestens geeignet für die Herbst-Aussaat im Garten. Trotzdem will im eigenen Garten gar nichts gedeihen, außer einer Menge Beikraut, mit der man nicht wirklich etwas anfangen kann. Fehlt dir der grüne Daumen oder an was liegt das? Wir verraten dir die 4 häufigsten Fehler, wieso aus deinem Wintergemüse nichts wird!


Zu wenig Licht

im Winter benötigt Gemüse ausreichend Licht

© Bild von Tina T. auf Pixabay


Auf einen möglichst sonnigen Standort achten!


Im Vergleich zum Sommer ist die Tageslänge empfindlich kürzer, die Sonne steht tiefer und in vielen Regionen ist es dazu noch häufig neblig. Gleich das Wichtigste vorab: ohne potentiell 4-6 Sonnenstunden pro Tag gedeihen im Winter fast keine Pflanzen. Was heißt potentiell? Natürlich scheint die Sonne nicht jeden Tag, aber an den Sonnentagen sollte die Lage der Beete oder Pflanzkübel so gewählt werden, dass die Sonne möglichst lange an diesen Ort scheint.

Hinweis: Wir haben testweise versucht, Spinat im Winter im lichten Schatten auszusäen. Während die Aussaat am vollsonnigen Standort (trotz häufigem Nebel) gelang, ist im lichten Schatten nur ein einziges Samenkorn aufgegangen.

Tipp: Im Herbst und Winter wirklich nur sonnige Standorte für die Kultur auswählen. Achte dabei auch, wie die Sonne im Winter steht. Da ihre Bahn niedriger verläuft, sind einige im Sommer sonnige Beete im Winter trotzdem schattig. Die schattigen Plätze mit Mulch abdecken und ruhen lassen, sodass sich der Boden für die nächsten Gartensaison im Frühjahr regenerieren kann.

 


Einfach besser gärtnern!

Exklusiv Kupfer-Gartenwerkzeuge für dein kleines Reich –
mehr Freude an der Gartenarbeit – mehr Ertrag!

PKS Topfkralle Spika

Universal-Topfkralle aus Kupferlegierung
* * * * *
für Zimmerpflanzen, Balkon, Hochbeet und Garten
* mit einer Seite zum Auflockern und Krallen sowie einer Seite zum gezielten Ausstechen
* ideal zum Ausjäten und Ausstechen von Beikraut in Balkonkisten und Töpfen
* zum Vorziehen und Pikieren von Jungpflanzen
* verbessert den Bodenaufbau


zum Shop

PKS Handschaufel Musca

Mittelgroße Handschaufel aus Kupferlegierung
* * * * *
für Balkon und Garten zum Schaufeln, Graben, Umtopfen, Erde Mischen, Beikraut Ausstechen,…
* leichtes Arbeiten selbst bei festen Pflanzböden
* liegt sehr gut in der Hand und hat eine mittlere Größe für viele Anwendungen
* optimal für die tägliche Kleinarbeit auf dem Balkon und im Garten


zum Shop


Zu trocken

Pflanzen auch im Herbst ausreichend Wasser

© Bild von Jenny Johansson auf Pixabay


Erde immer wieder auf Trockenheit aber auch auf Staunässe kontrollieren!

Im Herbst wird ausgesät, angegossen und noch andere Gartenarb


eiten getätigt. In den Wintermonaten ist man jedoch deutlich seltener im Garten. Auf der Terrasse stehende Pflanzkübel oder Hochbeete trocknen aber auch im Winter aus. Oft scheinen die Tage grau und trist, die wenigen Sonnenstunden nutzt man für einen Ausflug. Dabei fällt in der Regel weniger Niederschlag als man denkt und die jungen Pflanzen vertrocknen schlicht weg. Hat es längere Zeit nicht geregnet oder stehen die Pflanzen auf der Terrasse unter einem Vordach sollte man die Erde wirklich regelmäßig kontrollieren und am besten mit einer Gießkanne mit Brausekopf wässern.

Hinweis: Habt ihr gewusst, dass in unseren Breitengraden im Hobbygarten vor allem auf der Terrasse und im Wintergarten mehr Pflanzen vertrocknen als erfrieren?

 


Zu spät gesät

Radieschen im Frühjahr säen

© Inizio e.U.


Wer zu spät dran ist, sollte lieber auf das Frühjahr warten.


Ja, manche Kulturen kann man je nach Wetter auch noch bis in den November hinein säen. Dabei kommt es jedoch stark darauf an, wann der erste Frost einsetzt und ab wann der Boden über eine Zeit lang dauerhaft gefroren bleibt. Damit Wintersteckzwiebeln, Winterspinat, Mangold oder Blumenzwiebeln wie Tulpen gut durch den Winter kommen, müssen sie vor der Frost-intensiven Zeit unbedingt noch Wurzeln schlagen. Gelingt das nicht, treiben sie, wenn überhaupt, erst im Frühjahr. Z.B. Winterzwiebeln sollten im Idealfall vor dem ersten Frost schon 15 cm lange Triebe gebildet haben.

Wer also zu spät dran ist, sollte statt das Freiland lieber geschützte Pflanztröge im Treibhaus bzw. geschützte Terrassenstellen nutzen, die man bei Bedarf frostfrei halten kann oder mit der Aussaat auf das Frühjahr warten.

 


Falsche Erde

Kompost

© Inizio e.U.


Frisches, vitaminreiches Grün den ganz Winter lang


Winterportulak, Mangold, Asiasalat, Radieschen, Wintersteckzwiebeln, Spinat,… die meisten Herbstkulturen mögen einen durchlässigen, lockeren und humosen Boden. Gerade im Herbst verdichtet sich der Boden jedoch gerne zu einer lehmartigen Schicht.

Um der Aussaat einen guten Start zu sichern, ist es deshalb im Herbst sehr wichtig, den Boden sorgfältig aufzulockern und am besten mit etwas Kompost (und/oder hochwertiger Pflanzerde) sowie etwas Sand anzureichern. Im Winter ist man in der Regel deutlich weniger im Garten als im Frühjahr. Es ist darum auch wichtig, den Boden gut von Unkraut zu befreien, da dieses in den Herbstmonaten unbemerkt die neu aufkommende Saat überwuchert und damit ersticken kann. Die Beete am besten regelmäßig zwischendurch auf Unkraut und auf zu dicht stehende Pflanzen kontrollieren, damit die neue Saat zu kräftigen Pflanzen heranwachsen kann.

 

Das klingt alles recht schwierig? Die Aussaat im Herbst bedeutet natürlich etwas Zeitaufwand, man wird aber gerade in der kalten Jahreszeit durch eigenes, Vitamin- und nährstoffreiches Gemüse belohnt – vor allem im Winter tut das dem eigenen Körper sehr wohl!

Viel Erfolg mit eurem Herbst Garten!

 


Premium Oxymel

Genuss- & Stärkungsmittel
aus österreichischem Bienenhonig und Apfelessig

Inizio Oxymel gute Laune

Inizio Oxymel Gute Laune
* * * * *
Fruchtiges Genuss und Stärkungsmittel
mit Quitte und Vanille – 100% natürlich
  • als Apéro mit Sekt
  • als Getränk mit Mineralwasser oder Tee
  • zur Stärkung und Aufmunterung


zum Shop

Inizio Oxymel Herzensache Herz- und Kreislauf stärkend rein natürlich

Inizio Oxymel Herzenssache
* * * * *
Herz & Kreislauf unterstützendes Stärkungsmittel
mit Vorarlberger Kräutern – 100% natürlich
  • zur allgemeinen Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
  • zum sanftem Ausgleich des Blutdrucks
  • bei nervöser Unruhe


zum Shop


Geschäftsführer
INIZIO e.U.

Hat dir der Beitrag gefallen, hast du Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns über deine Nachricht!

Mehr Ideen & Tipps: Inizio Slowflower Lebensart aus dem Garten

Last Update: 09/2025 | © 2025 Inizio e.U.

 

Slowflower® Lebensart im Garten


Find more ideas on

instagram logopinterest logo


inizio_concepts | Österreich
info@inizio-concepts.com
+43 (0)676 380 45 10


Impressum Datenschutz AGB