Blumenteppich zu Fronleichnam oder zu Erntedank


Unsere Tipps und Erfahrungen

Kranz aus Frauenmantel selber machen Basteltipp

Vor allem zu Fronleichnam aber z.B. auch zum Erntedank-Fest werden auch heute oft noch Blütenteppiche gelegt. Die Tradition reicht viele Jahrhunderte zurück und wird ganz lebendig praktiziert. Wer noch nie einen Blumenteppich gelegt hat oder nach Anregungen sucht, ist hier genau richtig.


Fronleichnamsprozession Lustenau

Fronleichnamsprozession Lustenau Blumenteppich


Fronleichnam

Fronleichnam wird immer 60 Tage nach Ostern gefeiert. Was heißt Fronleichnam? Es ist das Fest, an dem wir dafür danken, was Jesus beim Letzten Abendmahl gesagt hat: „Das ist mein Leib. Das ist mein Blut.“ Da das eigentliche Fest der Einsetzung der Eucharistie – der Gründonnerstag – mitten in der Karwoche liegt, und hier ein angemessenes Fest nicht gefeiert wird, wurde es kurzerhand auf den Tag 9 Wochen nach dem Gründonnerstag verlegt. Nach dem Festgottesdienst wird traditionell die Monstranz mit der geweihten Hostie durch die Straßen getragen. Denn es geht an Fronleichnam noch um mehr: Wir bitten Gott auch um seinen Segen für Mensch, Tier und Natur, für die Ortschaft und alles, was darin tagtäglich stattfindet. An bestimmten Stationen werden Altäre aufgebaut, um hier das Wort Gottes zu hören und Fürbitte zu halten. Hier werden auch in vielen Fällen sehr kunstvoll gestaltete Blumenteppiche errichtet.

Wie plane ich einen Blüten- oder Blumenteppich?

Im Internet findet man zahlreiche Motive und Vorlagen. Passend zum Evangelium oder zum Standort kann man auch selber ein Motiv aussuchen. Wichtig ist, dass man sich das Bild einfach in klar legbare Flächen gliedern lässt. Farbverläufe zu gestalten, bedarf schon mehr Übung. Außerdem sollte man vorab überlegen, welche Blüten und Blätter man zur Verfügung hat.
Große Motive kann man vorab aus Tonpapier oder aus Packpapier ausschneiden, sodass man die passende Grundfläche hat.

Detail Blütenteppich

 

Blüten & Blätter

Grundsätzlich kann man natürlich verwenden, was einem gefällt und was man gut sammeln kann. Die meisten Teppiche werden im Freien aufgebaut, es gilt zu beachten, dass sie hier Sonne und Wind ausgesetzt sind. Folgende Naturmaterialien können wir empfehlen.

Grundfläche

Mit Rasenschnitt lässt sich gut eine grüne Grundfläche ausbreiten. Hier gilt aber zu beachten, dass dieser sehr frisch sein sollte – am besten vom Vortag – da er sonst gerne schimmelt oder zu faulen beginnt.

Farnblätter werden ebenfalls traditionell für die grünen Teile verwendet. Damit lässt sich der Rand auch sehr schön gestalten.

Wilder Wein
Die meisten Blätter des wilden Weines (Jungfernreben) eignen sich sehr gut zum begrünen des Blütenteppichs, da sie im allgemeinen nicht so schnell welken wie andere Blätter. Besonders gut geeignet finden wir die dreispitzige Jungfernrebe.

Gras als Unterlage für den Blumenteppich

Falscher Wein als Grün bei einem Blumenteppich

SLOWFLOWER Pflegekosmetik für zarte Hände

mit Liebe in Vorarlberg hergestellt

Inizio Naturkosmetik Handcreme Zitronenmelisse

Inizio Handcreme Zitronenmelisse
* * * * *
feuchtigkeitsspendende Naturkosmetik-Creme
für zarte, gepflegte Hände –
ohne künstliche Zusatzstoffe, vegan


zum Shop

Inizio Naturkosmetik Nagelpflegeöl zur stärkenden Nagelpflege von brüchigen Nägeln

Inizio Nagelpflegeöl
* * * * *
zur intensiven Pflege von brüchigen Nägeln
für ein gesundes, widerstandsfähige Nagelbett
1-2 täglich pur auftragen


zum Shop


 

Farbe bringen...

...Rosenblüten und Blätter. Sie sind die Klassiker. Egal ob rot, rosa, gelb oder weiß, mit ihnen kann man sehr gut farbige Muster legen.

Kornblumen oder Lavendel bringen blau und lila Töne ins Spiel. Auch sie sind relativ gut haltbar.

Für orange sorgen Ringelblumen oder Tagetes.

Wollziest Blätter, Blüten und Stiele eignen sich ebenfalls gut, um Muster zu legen.

Aus Gräserblüten lassen sich Brauntöne gestalten.

NICHT SO GUT
Sehr schnell welken z.B. Hortensienblüten, aber auch Witwenblumen, Phlox oder Bartnelken. Das Problem beim Welken ist vor allem, dass sie sich zusammenziehen und dadurch der unschöne Untergrund sichtbar wird.

Blumen für einen Blütenteppich

Wollziest für einen Blütenteppich

Rosenblüten für einen Blütenteppich

 Blütenteppich

 Blütenteppich

 Blütenteppich

 Blütenteppich

Detail Blütenteppich

 

Holzrahmen

Vorab misst man, wie groß der Teppich werden soll. Anschließend wird aus Latten die Grundform gebastelt. Dieses wird mit Universal-Putzgewebe in weiß bespannt. Am besten gelingt dies mit einem Handtucker. Im Netz können nun Blumen und Blätter gut fixiert werden. Ein Vorteil von Blütenteppichen auf Holzrahmen ist, dass die Blüten gesteckt werden können und der Wind deshalb eine weniger große Rolle spielt.

Liegen Blütenteppiche flach auf dem Boden haben sie den Nachteil, dass sie nicht so gut betrachtet werden können. Der Holzrahmen kann einseitig höher unterlegt werden, sodass das Motiv schräg zu den Betrachtern liegt. Hierbei muss aber unbedingt beachtet werden, dass die Blüten und Blätter nun zum Großteil gesteckt werden müssen, da sie sonst schlicht den Rahmen hinunter rieseln.

Holzrahmen für einen Blumenteppich

Holzrahmen für einen Blumenteppich

Inizio
Kreativteam

Hat dir der Beitrag gefallen, hast du Fragen oder Anregungen?
Wir freuen uns über deine Nachricht!

Mehr Ideen & Tipps: Inizio Slowflower Lebensart aus dem Garten

Last Update: 06/2025 | © 2025 Inizio e.U.

 

Slowflower® Lebensart im Garten


Find more ideas on

instagram logopinterest logo


inizio_concepts | Österreich
info@inizio-concepts.com
+43 (0)676 380 45 10


Impressum Datenschutz AGB