„Mariechen in unserem Garten“ 2023
- 12 Ausmal-Bilder für Neugierige – für Kinder und Erwachsene
- Lernt mehr über Siebenpunkt-Marienkäfer und wie sie leben.
- 12 einfache Ideen mit Kräutern (Bastel-, Koch- und Pflegetipps) – passend zu jedem Monat – für Kinder und ihre Eltern aber auch für alle Kräuter-Interessierten
- 30 x 30 cm
- Wandkalender mit Daumenloch, Spiralfarbe Silber und Rückkarton
- gedruckt in Österreich auf 100% Recycling Papier
ACHTUNG: kein Glanzpapier sondern matte Optik!
Lerne beim Ausmalen mehr über Marienkäfer, aber auch über Pflanzen und andere Tiere. Die Zeichnungen sind detailgetreue Ausmalbilder – keine Comic-Darstellungen – und bieten damit die Möglichkeit Mariechen und ihre Welt beim Zeichnen genauer kennenzulernen und dabei den Blick für Details zu schulen. Dabei spielt es gar keine Rolle, ob kleine Kinder noch nicht so gut malen können, man die Bilder mit schönen Verläufen ausmalt oder man sogar eigene Hintergrund-Bilder dazumalt! Der Kalender eignet sich übrigens auch als Mandala-Alternative für Erwachsenen. Auch wir können die Natur durch das Ausmalen besser kennenlernen und eigene Welten hinzumalen.
Auf jeder Kalender-Rückseite ergänzen 12 Tipps zum Basteln, Kochen und zur Pflege den Kalender zu einem perfekten Geschenk zur Förderung der Kreativität und dem bewussten Kennenlernen der Natur. HINWEIS: Bei kleinen Kindern braucht es die Mithilfe von Erwachsenen – die perfekte Gelegenheit für einen tollen Nachmittag mit den Kindern!
✓ Wir haben Glück ...
... wir leben in einer Region, die klimatisch für den Anbau von Pflanzen begünstigt ist und in der wir in Frieden arbeiten und leben können. Nicht allen
Menschen auf dieser Erde geht es so gut.
Deshalb möchten wir mit diesem Kalender einen Beitrag leisten, möglichst vielen Menschen in Tansania eine sinnvolle, nachhaltige Landwirtschaft zu ermöglichen. Außergewöhnliche Landwirtschaftskurse verändern Familien sowie ihr Land und unterstützen die Menschen dabei zu lernen, den Hunger zurückzudrängen und Wissen weiterzugeben.
Weitere Informationen zur Aktion sowie die Möglichkeit zum Spenden finden Sie unter www.seisofrei.at